Bereits in den 1970er Jahren wurde das Konzept der Umweltbildung erarbeitet. Mehrere Jahrzehnte später ist es in den Lehrplänen der Schulen verankert, an der konkreten Umsetzung hapert es jedoch noch.

War der gestrige Artikel den Anfängen des Umweltschutzes gewidmet, beschäftigt sich dieser nun mit den Fortschritten in der Politik, die zum heutigen Stand des Schweizer Umweltschutzes beigetragen haben. Des Weiteren interessiert, wie die Bevölkerung zum Thema Umwelt steht.   

Die Einstellung des Menschen zur natürlichen Umwelt hat sich nach und nach revolutioniert. Wurde sie früher eher als Feind betrachtet, waren ihre Vorteile später nicht mehr von der Hand zu weisen. Vor allem dann, wenn sie Schaden davontrug und nicht mehr wie gewohnt funktionierte.

Aufbruch in die Welt von morgen

In schöner Ausgewogenheit von Visionskraft und Realismus orientiert uns Maja Göpel in ihrem neuen Buch hin zu einer nachhaltigen Weltordnung.

Die Krone der Schöpfung ist in Ungnade gefallen: Kaum jemand möchte diesen Rang noch für sich reklamieren. Doch in unserem Handeln schlägt sich das kaum nieder. Wir müssen wohl noch etwas tiefer graben, um zu einem nachhaltigeren Selbst- und Naturbild vorzustossen.

Ça suffit

12 Okt 2021

Der Verbrauch natürlicher, nicht erneuerbarer Ressourcen steigt weltweit an. Immer noch. Und obwohl wir uns den gravierenden sozialen und ökologischen Auswirkungen bewusst sind, strebt unsere Gesellschaft immer noch nach mehr und noch mehr.

Umweltnetz-Schweiz setzt sich für eine nachhaltige Entwicklung unserer Gesellschaft ein. Das Informationsportal ist nun auch auf Steady vertreten. Was bedeutet das?

Jahrbuch Ökologie 2019/20

Wie jeder technologische Umbruch zuvor birgt auch die Digitalisierung gleichermassen Gefahren und Chancen. Diese mit Blick auf unsere Nachhaltigkeitsbemühungen zu gewichten und sachkundig aufzuzeigen, wie sie in konstruktive Bahnen gelenkt werden können; das unternimmt das neue Jahrbuch Ökologie.

Wie Energiequellen Gesellschaften formen

An der verfügbaren Energie entscheidet sich Wohl und Wehe allen Lebens auf Erden. Ian Morris erläutert in seinem mutigen neuen Buch, wie sie im Falle des Menschen stets auch unsere Wertvorstellungen entscheidend prägte.

Der Begriff der Nachhaltigkeit oder des Umweltschutzes ist zwar eine Neuheit. Trotzdem kann die Vergangenheit auch als Vorbild dienen und wiederbelebt werden. Mit diesem Ratgeber erinnern wir uns an frühere umweltfreundliche Objekte und Gewohnheiten.

Seite 1 von 2

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail [email protected]

Social Media