Saharastaub oder Schneealge? Beim Wandern in den Bergen können manchmal rötliche Schneefelder beobachtet werden. Doch was ist die Ursache für diese rötliche Tönung?
Wenn der Schnee fällt und Wiesen und Waldböden bedeckt, haben aufmerksame Wanderinnen und Naturfreunde gute Chancen, Tierspuren zu entdecken. Wer sich die Zeit nimmt und sich die Kunst des Fährtenlesens beibringt, kann dabei sogar mehr als nur die Tierart aus den Spuren lesen.
Die grösste Trockenwüste der Welt ist der letzte Ort, an dem man Schnee erwarten würde. Ein seltenes Wetterphänomen führt aber dieses Jahr genau dazu. Als Gegenbeweis der Erderwärmung taugt dies indessen nicht: Ganz im Gegenteil.
In Zeiten des Klimawandels sind weisse Weihnachten Geschichte – doch stimmt diese Aussage wirklich? Jedes Jahr können wir uns wieder über das Ausbleiben der kalten Flocken während den Weihnachtstagen erzürnen. Die grünen Weihnachten sind aber nicht nur Folge des Klimawandels.
Der erste Schnee ist schon zu sehen. Für uns Schweizerinnen und Schweizer bedeutet das: Ab auf die Piste! Mit umweltfreundlicher Ausrüstung kann dabei der Schaden an der Natur verringert werden.
Bergluft, weisse Gipfel, Fondue: Das perfekte Skiferien-Erlebnis bedroht unser Klima und wird ebenso vom Klima bedroht. Der Alpentraum wird zum Albtraum.
Im Winter werden enorme Mengen an Streusalz auf den Schweizer Strassen verteilt. Dies ist aus ökologischer Sicht jedoch umstritten – und es muss nicht immer Salz sein.