Emissionsbelastungen, Lärmbeeinträchtigungen, Dieselskandal, Fahrverbote für Verbrennungsmotoren  -  dies sind nur einige der Stichworte, die in letzter Zeit im Verkehr Schlagzeilen machten. Angesichts der Dringlichkeit, diesbezügliche Massnahmen zu ergreifen, bietet sich die elektrisch betriebene Mobilität geradezu an.

Was vor fünf Jahren an der Zürcher Hochschule begann, war vom 5. Bis 10. März 2018 ein schweizweites Event. Die Nachhaltigkeitswoche fand in über 12 Städten statt.

Der Gemeinschaftskonsum erfreut sich in der Schweiz immer grösserer Beliebtheit. Doch bringt die eigentlich gute Sache nicht nur Positives mit sich.

Der aus Nordamerika stammende Waschbär macht in Deutschland ganze Städte unsicher. Auch den Sprung über die Grenze zu uns hat er längst geschafft. Grund zur Sorge gibt es in der Schweiz bisher keinen.

Der Feldführer

Schon beim Aufschlagen des Buches ahnt man es: Das Werk hat das Potential zu einem Standardwerk. Ausserordentlich sorgfältige Bildwahl, klarer Aufbau und ein flüssiger Schreibstil machen das Sachbuch über die Gesteine der Schweiz von Jürg Meyer zu einem Lesegenuss.

Die Schweiz unternimmt zu wenig für die Erhaltung der Biodiversität und vernachlässigt die Gewässerqualität. Dieses Fazit zum Umweltzustand in der Schweiz zog die OECD in ihrem Umweltprüfbericht.

Die steigende Temperatur der Schweizer Fliessgewässer macht heimischen Fischarten das Leben schwer und vermindert die Wasserqualität

Als Binnenland wird die Schweiz von den direkten Folgen des steigenden Meeresspiegels verschont bleiben. Dennoch macht sich der Klimawandel auch hierzulande bemerkbar.

Heute wird gefeiert, und zwar der beliebteste Fleischersatz überhaupt: Tofu. Wir stellen uns die Frage: „Woher stammen die Sojabohnen für die Herstellung des Tofus?“

Ihnen eilt ein übler Ruf voraus. Den Schlangen werden oft Attribute wie Falschheit oder Boshaftigkeit zugeschrieben. Die in der Schweiz lebenden Arten sind (grösstenteils) harmlos.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail [email protected]

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.