Es ist Jagdsaison. Kaum fällt der erste Schuss, gibt es in Schweizer Restaurants Wildfleisch auf den Teller. Doch das Wild kommt meist aus Slowenien oder Österreich. Gründe dafür gibt es mehrere.
Um Moore landwirtschaftlich zu nutzen, werden sie oftmals entwässert. Dadurch gelangen grosse Mengen an Kohlenstoffdioxid in die Atmosphäre. Doch Klimaschutz und Landwirtschaft gehen auch zusammen: Mit der Paludikultur.
Die einen ekelt es, die anderen kennen es nicht anderes. Weltweit nutzen mehr als 2 Milliarden Menschen Insekten als Nahrungsquelle.
In der Schweiz wird es immer karger und kälter, der Herbst hält Einzug… doch mit gedämpfter Schwarzwurzel, karamellisiertem Kardy oder einer Gemüsemischung aus Wurzelpetersilie und Karotten wird jeder Bauch gewärmt und jedes Zuhause mit feinen Düften gefüllt.
Die Zeit der Eicheln und Kastanien hat wieder begonnen. Auf Kinder wirken sie nahezu magisch. Sammler und Sammlerinnen haben auch dieses Jahr wieder die Möglichkeit, mit ihren Schätzen ein kleines Sackgeld zu verdienen.
Das Schmelzen unserer Gletscher stellt Menschen, Tiere und Pflanzen vor besondere Herausforderungen. Die grössten Probleme kommen jedoch erst, wenn sie nicht mehr schmelzen. Wenn es sie nicht mehr gibt.
Das perfekte Symbol unserer Zeit ist der Laubbläser: Er verlagert ein Problem von einem Ort zum anderen ohne es zu lösen, benötigt dafür wertvolle Energie und macht eine Menge Lärm.
Pferde, Rollschuhläuferinnen und Velofahrer auf Schweizer Autobahnen. Der autofreie Tag hatte vor 50 Jahren noch eine ganz andere Bedeutung als heute.
Am 18. September 2021 versammelten sich rund um den Globus über 20 Millionen Helferinnen und Helfern, um unsere Erde von Littering zu befreien.
Ohne Insekten kein Wald. Nebst ihren wichtigen Funktionen können Insekten jedoch einzelne Bäume schädigen und so die Leistung eines Waldes reduzieren.