Nach dem Ständerat sistiert auch der Nationalrat die Agrarpolitik 22+. Zeit für das Stimmvolk, dem Bund ein klares Zeichen zu setzen.
Die Nachbarländer sind der Schweiz weit voraus, was das Recyceln von gebrauchten Kunststoffverpackungen betrifft. Diese wie bisher zu verbrennen, ist längerfristig keine Option.
Eine neuste Studie des BAFU zeigt, dass auch im „Wasserschloss“ Schweiz die kostbare Ressource künftig knapp werden wird. Deshalb gilt es sie zu schützen.
Welche saisonalen Gemüse- und Früchtesorten Sie im März geniessen können, zeigen wir in diesem Ratgeber.
Der Lössboden wurde durch die Bodenkundliche Gesellschaft der Schweiz (BGS) zum Boden des Jahres 2021 erkoren. Vor Jahrtausenden wurde das lockere Sediment mit dem Wind hierher getragen, heute bildet er eine wichtige Grundlage für einen fruchtbaren Boden.
Basilikum, das von JardinSuisse zur Pflanze des Jahres 2021 erkoren wurde, hat die ganze Welt mit seinem einzigartigen Aroma erobert.
Noch immer werden in der Schweiz jährlich über eine halbe Million Tiere in Laboren teilweise schwer belastenden Versuchen ausgesetzt. Ein neues Forschungsprogramm gibt nun Hoffnung.
Mehr Umweltschutz und Soziales, dafür weniger Militär auf der politischen Agenda — das haben die Schweizer Stimmbürgerinnen in den letzten 50 Jahren erreicht.
Der Alet, ein Überlebenskünstler wie kein Zweiter, wurde zum Fisch des Jahres ernannt. Als Botschafter für die Widerstandskraft der Natur soll er auch für die Bedrohung von weniger resilienten Artgenossen sensibilisieren.
Das geplante Freihandelsabkommen mit Indonesien ist umstritten. Der Konflikt dreht sich ums Palmöl: Kann die Schweiz tatsächlich garantieren, dass nur nachhaltig angebaute Produkte importiert werden?