Naturdynamik erkennen, erleben, fördern
Michael Altmoos' Plädoyer für mehr Wildnis ist ein Informationswerk, eine Denkschrift, ein Ratgeber... und dann auch noch ungemein flott und vergnüglich zu lesen.
Wanderungen in die schönsten Wildnisgebiete
Mag sein, dass es daran liegt, dass wir ihr Werk halt schon lange verfolgen. Aber wir halten die Wanderführer von Martin Arnold und Urs Fitze schon für was Besonderes. Dieser neue Band, der uns in allerlei bekanntere und unbekanntere Wildnisgebiete der Schweiz entführt, wird daran jetzt auch nichts ändern.
Unser Traum von unberührter Natur
Nur ein kleiner Text, aber ein grosser Wurf. Und hoffentlich ein folgenreicher. Jan Haft denkt in seinem Buch die Wildnis anders, als wir sie uns gewohnheitsmässig denken – und eröffnet damit neue Aussichten, sie uns zu erhalten.
Über die Chancen einer wilden Schweiz
In facettenreichen Interviews und Fotografien präsentiert uns Linda Surber die Schweizer Wildnis noch einmal neu. Begeisternd und wertschätzend, selbstverständlich, aber darüber nicht weniger reflektiert und gehaltvoll.
Sieben Jahre in der Wildnis
Ein eigenbrötlerischer Mann, der die Gesellschaft von Rehen der von Menschen vorzieht. Kann so einer überhaupt ein emotional nachvollziehbares Buch über seine Erfahrungen schreiben? Kann er! Und ein besonders anrührendes noch dazu.
Die Geschichte einer ungewöhnlichen Freundschaft
Aus der Schilderung ihrer unverhofften Freundschaft mit einem wilden Fuchs malt uns Catherine Raven ein gedankenvolles Naturpanorama. Ihre Einsichten und Erfahrungen, wie wir uns harmonischer da hinein fügen könnten, finden darin lebendigen Halt.
Die Rückkehr von Luchs, Wolf und Bär
Unsere Ansprüche an Informationsgehalt und Fachkompetenz von Bildbänden hielten sich bislang im überschaubaren Rahmen. Das könnte sich mit diesem Band, der uns so kenntnisreich wie begeistert in die europäischen Wildnisse entführt, nachhaltig geändert haben.
Wild, frei und ungezähmt – das klingt so gar nicht nach der typischen Schweiz. Doch die Wildnis ist für unseren Planeten und die dazugehörigen Lebewesen (einschliesslich uns Menschen) unabdingbar. Vor allem auch in Städten soll wieder mehr Wildnis zugelassen werden.
Die europäische Wildkatze wurde von ProNatura zum Tier des Jahres erkoren. Wilde Wälder, deckungsreiche Naturlandschaften, wirkungsvoller Naturschutz – für diese Dinge soll sie als Botschafterin im Jahr 2020 stehen.
Die Wildnis, also die unberührte Natur, ist ein wichtiger Teil unserer Erde. Auch für uns Menschen ist sie unverzichtbar. Leider gehen wilde, der Natur überlassene Gebiete fortlaufend verloren. Bei uns in der Schweiz können zwar noch 17 Prozent der Landfläche als richtig wild bezeichnet werden, doch das ist vor allem den topographischen Gegebenheiten zu verdanken. Die Organisation Mountain Wilderness Schweiz setzt sich für den Schutz unserer Wildnis ein. Ein Gespräch mit dem Projektleiter für Wildnis bei Mountain Wilderness Schweiz: Sebastian Moos