Was hat Feinstaub mit Waldsterben und 1. August zu tun?

Die Wissenschaft kennt verschiedene Formen von Feinstaub, die in erster Linie durch die Größe der Feinstaubpartikel voneinander unterschieden werden. Je kleiner die Staubpartikel sind, desto gefährlicher sind sie. Doch wo ist der Zusammenhang zwischen Feinstaub, Waldsterben und dem 1. August?

Feinstaub ist ein Gemisch von kleinsten Staubteilchen in der Luft. Diese unterscheiden sich in ihrer Grösse, Form, Herkunft und Entstehung sowie in der chemischen Zusammensetzung und den physikalischen Eigenschaften. Diese Staubteilchen (Durchmesser 10 Mikrometer oder weniger) werden vom Menschen eingeatmet und setzen sich in der Lunge ab. Zahlreiche Studien belegen den Zusammenhang zwischen der Feinstaubkonzentration und Atemwegserkrankungen, Herz-/Kreislaufkrankheiten, Krebserkrankungen und Todesfällen. Der grösste Anteil von Feinstaub entsteht durch die Verbrennung von fossilen Brennstoffen, stammt also von Automotoren, der Industrie und von Heizungsanlagen. Feinstaub kann auch natürliche Ursachen, wie zum Beispiel Waldbrände, haben. Da der Staub so fein ist, sinkt er nicht zu Boden, sondern wird mit Luftströmen verbreitet. Die aktuelle Feinstoffbelastung kann hier eingesehen werden.

Feinstaub stellt auch für die Pflanzen eine Gefahr dar. In einer Studie der Universität Bonn wurde festgestellt, dass Feinstaub zum Waldsterben beiträgt. Er setzt sich auf Blättern und Nadeln ab und schädigt die natürliche Wachsschicht, die die Bäume vor dem Austrocknen schützt. Zusätzlich werden die Bäume geschwächt, dadurch sind sie anfälliger für Krankheiten und Schädlingsbefall.  Schon in den 1980er und 90er Jahren wurden viele Untersuchungen zur Wachsschicht auf Blättern und Nadeln durchgeführt, um die Gründe des Waldsterbens herauszufinden. Damals nahm man an, dass Luftschadstoffe die Wachsschicht chemisch verändern und zerstören. Die Forscher der Bonner Universität konnten nun mithilfe eines Elektronenmikroskops nachweisen, dass ein physikalischer Prozess dahintersteckt: „Salzbestandteile des Feinstaubes werden durch die Luftfeuchtigkeit verflüssigt und bilden eine Art Docht, der das Wasser aus den Blättern herauszieht und somit die Austrocknung der Pflanzen beschleunigt.“

"Feinstaub reduziert die Trockentoleranz von Bäumen und trägt auf diese Weise zum Waldsterben bei."

Dr. Jürgen Burkhardt vom Institut für Nutzpflanzenwissenschaften und Ressourcenschutz der Universität Bonn.


Gestern, am 1. August wurde in der ganzen Schweiz der Nationalfeiertag mit Feuern und Feuerwerkskörpern gefeiert. Bei grossen Feuerwerken entstehen in kurzer Zeit beträchtliche Mengen von Feinstaub. Da nach Schätzungen des Bundesamtes für Umwelt BAFU auch dieses Jahr rund 1700 Tonnen Feuerwerkskörper abgebrannt werden, können sich die Werte für Feinstaub kurzfristig so stark erhöhen, dass die Tages-Grenzwerte der Lufthalte-Verordnung überschritten werden. Durch alle während eines Jahres in der Schweiz abgebrannten Feuerwerkskörper werden ungefähr 300 Tonnen Feinstaub emittiert.

Links:
Feinstaub
Aktionsplan gegen Feinstaub

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.