Super-Unkräuter breiten sich aus

Auf Baumwoll-, Soja- und Maisfeldern in den USA wuchern sogenannte Super – Unkräuter. Sie haben Resistenzen gegen verschiedene Unkrautvernichtungsmittel entwickelt. Schuld daran sind laut Wissenschaftlern genetisch veränderte Pflanzen und der damit verbundene massive Einsatz von Unkrautvernichtungsmitteln.

 Im Jahr 1996 wurde der Anbau von genetisch veränderten Pflanzen in den USA gestartet. 90% der Baumwoll-, Soja- und Maiskulturen in den USA basieren mittlerweile auf genetisch verändertem Saatgut. Zu deren Schutz wurde das Genmaterial der Pflanzen so manipuliert, dass sie gegen das Totalherbizid Roundup von Monsanto resistent waren. Der Konzern liess die Samen und das zugehörige Spritzmittel patentieren und verkaufte es den Bauern als neues Wundermittel. Für die Bauern war es einfach zu handhaben und kostensparend. Monsanto propagierte den verminderten Spritzmittelverbrauch. Dadurch, dass jedoch immer mehr Bauern dieses System einsetzten, traten auch bei den Unkräuter Resistenzen gegen Glyphosat auf, das Monsanto unter dem Namen Roundup verkauft. Es entwickelten sich sogenannte Super-Unkräuter. Die Bauern setzten folglich noch mehr Spritzmittel ein, um Herr der Lage zu werden – ein Teufelskreis. So ist der Verbrauch an Herbiziden kontinuierlich angestiegen, statt wie von Monsanto versprochen, zu sinken.

In einigen Regionen des Landes wachsen die resistenten Unkräuter schon auf einem Großteil der Felder. Bei einer Umfrage gaben die Hälfte der befragten Landwirte an, Glyphosat- resistente Pflanzen auf den Feldern zu haben.

"Die Vereinigten Staaten steuern auf eine
Krise zu."
                       Science, Wissenschaftsmagazin

Besonders schädlich ist das Superunkraut Amaranthus Palmeri, das Roundup-resistent ist und sich schnell ausbreitet. Es produziert mehr als doppelt so viele Samen wie andere Unkräuter und verursacht erhebliche Ernteschäden. Vor wenigen Jahren konnte Amaranthus Palmeri noch mit nur einer Spritzung bekämpft werden, heute braucht es sechs bis acht davon. Die Bauern haben zu lange an diesem System festgehalten und nicht nach Alternativen gesucht. Unterdessen machen sich auf den Feldern in den USA schon Unkräuter breit, die gleich gegen mehrere Unkrautvernichtungsmittel resistent sind. Zurzeit wird in der USA vom Landwirtschaftsministerium die Zulassung für genetisch verändertes Saatgut geprüft, das gegen mehrere Herbizide resistent ist. Es soll nicht mehr nur gegen Glyphosat, sondern auch gegen ältere Unkrautvernichter wie 2,4- D und Dicamba resistent sein. Diese Stoffe wurden im Vietnamkrieg als "Agent Orange" verwendet.

Aufgrund dieser Situation stellt sich zwangsläufig die Frage nach der weiteren Entwicklung. Müssen andere Länder bald mit denselben verheerenden Auswirkungen rechnen? Auch Europa und die Schweiz lassen genmanipulierten Pflanzenanbau zu! Sind wir bald mit denselben Problemen konfrontiert?

Wissenschaftler der Union of concerned Scientists nennen den biologischen Anbau als einzigen Ausweg. Durch Fruchtfolgen, Gründüngung und den Verzicht auf künstlichen Dünger können die Unkräuter unter Kontrolle gebracht werden. Die Bauern sollen auf Monokulturen verzichten und die Biodiversität sowie insbesondere Nützlinge gezielt fördern. Dies hilft nicht nur gegen die Superunkräuter, sondern erhöht auch die Fruchtbarkeit des Bodens und verhindert Emissionen.
Damit all dies auch umgesetzt werde, brauche es vor allem mehr Informationen und Hilfe für Bauern, und Investitionen in die Bio- Landwirtschaft.

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.