Das Bienensterben hat viele Ursachen

Das weltweite Bienensterben ist in aller Munde, denn ohne die fleissigen Tierchen würde ein Drittel unserer Nahrung vom Speisezettel verschwinden. In weiten Teilen Chinas sind die Bienen bereits ausgestorben und Obstbäume werden zeit- und kostenintensiv von Hand bestäubt. Bei uns ist die Lage zwar nicht ganz so dramatisch, doch auch hier verenden in letzter Zeit auffallend viele Bienenvölker. Was ist es, das den Bienen zu schaffen macht?

Schwindende Lebensräume

In der modernen Landschaft werden viele Nutzpflanzen in riesigen Monokulturen angebaut. Diese eintönigen Flächen bieten häufig wenig oder gar kein Futter für Bienen. Um an Nektar zu gelangen, sind Bienen auf artenreiche Lebensräume mit blühenden Blumen, Gräsern, Sträuchern und Bäumen angewiesen. Solche Lebensräume werden vom Menschen jedoch zunehmend verdrängt. Wiesen werden zur Gewinnung von Silage frühzeitig abgemäht. Für die Bienen bedeutet dies generell weniger und einseitigere Nahrung. Dadurch wird das Immunsystem der Bienen geschwächt und sie sind anfälliger auf Krankheiten und Parasitenbefall.

Parasiten und Krankheiten

Die Varroamilbe (Varroa destructor)  – ein kleiner Ektoparasit – gilt als eine der Hauptursachen für das Massensterben der Bienen. Die 1-2 mm kleine, in den 70er Jahren aus Asien eingeschleppte Milbe, klammert sich sowohl an Bienenlarven als auch an erwachsenen Tieren fest und saugt vampirartig das Blut aus den Bienen. Werden Bienenvölker mit Milbenbefall nicht behandelt, verenden sie in der Regel nach 1-2 Jahren komplett. Die offene Wunde begünstigt zudem die Ansteckung durch weitere Krankheiten. Auch sind die Milben vielfach Träger gefährlicher Viren, mit denen sie die Bienen infizieren. Eine weitere verbreitete Bienenkrankheit wird durch den einzelligen Pilzparasit Nosema ausgelöst. Dieser führt bei erwachsenen Bienen zu einem tödlichen „Durchfall“ und ist hochansteckend.

„2012 sind in der Schweiz die Hälfte aller Bienen gestorben, – also rund 100’000 Bienenvölker. Diese Zahlen sind für die Imkerei nicht haltbar, unter dem Strich entsteht ein volkswirtschaftlicher Schaden in zweistelliger Millionenhöhe.“
Peter Neumann, Bienenprofessor Universität Bern


Pestizide

Auch chemische Pflanzenschutzmittel stehen im Verdacht, massgeblich für das Bienensterben verantwortlich zu sein. Dies trifft vor allem auf die umstrittenen Neonicotinoide – Chlothianidin, Imidacloprid und Thiamethoxam –  zu, das sind nikotinartige Nervengifte, die auf das zentrale Nervensystem von Insekten einwirken. Die Folge sind Orientierungs und Kommunikationsstörungen, Lähmungen und im extremsten Fall der Tod.  Neonicotinoide führen dazu, dass die Bienen oft orientierungslos umherschwirren und ihren Stock nicht mehr finden und sie schränken zudem den Brutpflege-Instinkt der Bienen ein.
Wissenschaftler vermuten, dass nebst diesen Ursachen, insbesondere das Zusammenspiel verschiedener Faktoren für das Massensterben der Bienen verantwortlich ist. Hierzu wird zurzeit intensiv geforscht.

Was kann man tun?

Obwohl das Bienensterben ein globales Phänomen ist, können lokale Massnahmen wie zum Beispiel das Pflanzen von einheimischen Blumen, Sträuchern und Kräutern die Überlebenschance der Bienen in städtischen und ländlichen Lebensräumen massiv steigern. Auch der konsequente Kauf biologisch produzierter Lebensmittel hilft den Bienen. Im Bio-Landbau wird nicht nur auf chemische Pflanzenschutzmittel verzichtet, sondern häufig auch gezielt die Biodiversität gefördert. Bienenfreunde können zudem mit der Haltung eines eigenen Bienenvolkes im Garten oder auf dem Balkon einen Beitrag zur Vermehrung und Erhaltung der Bienenvölker leisten.

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.