Slacklining – Trendsportart mit Tücken

Slacklining ist eine relativ junge Trendsportart, die in der Regel im Freien ausgeübt wird. Das Balancieren auf einem zwischen zwei Bäumen gespannten schlaffen Seil erfordert viel Geschicklichkeit. Woher kommt die Idee des Slackens und wie sieht die Belastung auf die Bäume aus?

Anfänge in den USA

Der Ursprung liegt im amerikanischen Yosemite-Nationalpark.  Um schlechtes Wetter zu nutzen, trainierten Profi- und Hobbykletterer ihren Gleichgewichtssinn auf Absperrketten des Parkplatzes. Und das war bereits in den 1960er-Jahren. Ab ca. 1980 spannten Balancekünstler auch Seile in grossen Höhen, etwa im Jahr 1985 Scott Balcom, der als einer der Pioniere in der Geschichte des Slacklinings gilt: Er balancierte über eine sogenannte Highline zwischen einer Felswand und einer Felsnadel in einer Höhe von mehreren Hundert Metern.

Immer mehr Hobbysportler entdeckten das Slacklining. Dabei war nicht mehr der Nervenkitzel in schwindelnder Höhe die Herausforderung sondern das Halten der Balance auf dem breiten Seil nahe am Boden. Der klassische Aufbau: man spanne ein Seil zwischen zwei mindestens 40 cm dicke Bäume, die etwa in acht Meter Abstand voneinander stehen.

Aus dem Freizeitspass hat sich schliesslich eine eigene Sportart entwickelt. Im Sommer 2006 erreichte die Slacklining-Welle Europa. Das sogenannte Slacken ist ein hervorragendes Training für Konzentration, Gleichgewicht und Koordination.

Auch die medizinische Therapie entdeckte einen Nutzen als Behandlungsmethode in verschiedenen Bereichen. Der therapeutische Einsatz eignet sich bei Gleichgewichtsstörungen, Gelenk- und Knieverletzungen, Fehlhaltungen der Wirbelsäule und bei Depressionen.

Gefahr von Baumschäden

Wird das Seil unsorgfältig befestigt, können massive Schäden an den Bäumen entstehen. Es können Kräfte von 2 bis 3 Tonnen auf die Stämme wirken. Da die äusserste Schicht unterhalb der Baumrinde die lebenswichtigen Leitungsbahnen enthält, wirkt sich eine Quetschung dieser Schicht verheerend für den Baum aus: Befall von Pilzen und Schädlingen durch die entstandenen Verletzungen und das Absterben durch die Zerstörung der Versorgung. Für den Schutz des Baumes ist es daher entscheidend, wie das Band befestigt wird. Allerdings unterscheidet sich die Empfindlichkeit je nach Baumart.

Die Nachfrage bei den Schweizer Städten Bern, Zürich, Winterthur, Basel und Luzern ergab, dass anfangs an einigen Orten Schäden festgestellt wurden. Die Stadtgärtnereien haben aber sehr schnell darauf reagiert. Es ist eine Erfolgsgeschichte, wie Stadtverwaltungen und Freizeitsuchende einen guten Weg gefunden haben, Schäden zu vermeiden und ein gutes Miteinander zu fördern. Beispielsweise in Zürich wurden Slackline-Events organisiert und Interessierte instruiert im schonenden Slacklining. Ebenfalls in Zürich wurden in den Parks Informationstafeln aufgestellt. Weiter erarbeitete die Vereinigung schweizerischer Stadtgärtnereien und Gartenbauämter (VSSG) ein Merkblatt: Slacklinen nur mit Baumschutz.

„Unsere Erfahrung hat gezeigt, dass Verbote meistens keine Wirkung erzielen, vielmehr der Dialog und die Aufklärung über die Auswirkungen der doch enormen Kräfte, welche auf die Baumsubstanz wirken.“ David Hügli, Grün Stadt Zürich

Auch in Basel wurde via Presse und in den Parks Informationen verbreitet. In einigen Städten wurden gar spezielle Pfosten und Bodenverankerungen montiert, wo Bäume fehlen (Winterthur, Basel, Zürich).


Keine Verbote in der Schweiz

In der Schweiz waren bisher keine Verbote nötig. Im Gegensatz zu Deutschland: Das Spannen eines Seils zwischen zwei Bäumen auf öffentlichem Grund ist zum Beispiel in Essen, Freiburg, Karlsruhe und Köln untersagt.

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.