Die dunkle Seite des Lichts

Das Bundesamt für Umwelt hat einen Bericht zum Zustand der Schweizer Landschaft veröffentlicht. In diesem wird aufgezeigt, dass die ursprüngliche, natürliche Landschaft in der Schweiz durch die Siedlungstätigkeit und die intensive Nutzung stark beeinträchtigt wird.

Ein Beispiel dafür ist die sogenannte Lichtverschmutzung beziehungsweise die fehlende Nachtdunkelheit. In den letzten 20 Jahren hat die Fläche, auf der absolute Nachtdunkelheit herrschte drastisch abgenommen. Heutzutage kann man nur noch auf 18 % der Fläche in der Schweiz einen unverfälschten, intensiven Sternenhimmel erleben. Im Mittelland gibt es sogar seit 1996 keinen Quadratkilometer mit absoluter Nachtdunkelheit mehr.

Für nachtaktive Tiere stellen die Lichtemissionen ein grosses Problem dar, sei es weil sie darob die Orientierung verlieren (wie die Vögel) oder durch das ständige Licht später erwachen und so in ihren Möglichkeiten zur Futtersuche und Fortpflanzung eingeschränkt werden. Aber auch für den Menschen sind die Lichtemissionen nicht unproblematisch. Sie können die innere Uhr stören und zu Kreislauf- oder Herzrythmusstörungen führen.

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail [email protected]

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.