Atemberaubend wildes Leben

29 Feb 2016
Der Flug der roten Sichler - Jonathan Jagot (Frankreich) Der Flug der roten Sichler - Jonathan Jagot (Frankreich)

Frühlingshaft gibt sich der diesjährige Februar, vereinzelt spriessen die Maiglöckchen und die Mäntel können allzu oft abgelegt werden. Wie wunderbar an solchen Tagen ein Spargelgericht schmeckt, dazu neuer Weisswein und Erdbeeren zum Nachtisch. Nur, die Zeit dafür ist noch nicht gekommen.

Verheissungsvoll erwarten den Kunden dieser Tage die zartgrünen Spargelspitzen und kräftigen weissen Sparsenstengel an den Eingängen der Lebensmittelgeschäfte. Unweit davon lagern gelb-stichige Erdbeeren dicht zusammengedrängt im Plastik. Ausgewiesen nachhaltige Detailhändler sichern eine Nachfrage, die durch das Angebot entsteht. Wer möchte denn nicht geniessen, was ohnehin bald schon auf den Tellern liegt?

`Marktfrische` Spargeln

Bis im April die Spargeln und Ende Mai die Erdbeeren aus der Nähe zu uns gelangen, springt der Detailhandel in die Bresche. Beinahe ganzjährig bieten Migros, Coop und Co. bereits Spargel aus Peru an. Das Andenland hat sich in den letzten Jahren zum weltweit zweitgrössten Erzeuger entwickelt. Mit bitteren Folgen für Anbaugebiete wie die Küstenregionen um Ica sowie deren südlich gelegene Wüstenstriche. Die ohnehin ariden Verhältnisse werden durch wasserintensiven Spargelanbau zusätzlich verstärkt. Der Grundwasserspiegel sinkt pro Jahr bis zu 1,5 Meter. Ohne Genehmigung werden Brunnen gebaut (84% illegal) um Grundwasser abzusaugen, wovon über 90% der Landwirtschaft zugeführt wird.

Neben dem immensen Wasserverschleiss ist der Spargelanbau aus weiteren Gründen ökologisch unverantwortlich. In den Monokulturen werden die Stengel mit grossen Mengen von Pestiziden und Chemie hochgezogen. Ausserdem verbraucht laut WWF ein Bund südamerikanischer Spargeln rund 5 Liter Benzin, bis dieser den über 10 000 Km langen Weg in unsere Regale hinter sich gebracht hat. Der Spargel ist kein andines Gemüse, sein Anbau verursacht beträchtliche Umweltschäden und wird unter ausbeuterischen Bedingungen betrieben. In den Anbauregionen herrscht Gewerkschafts- und Vereinigungsverbot, die Arbeiter werden oft ohne Ausbildung direkt von den Schulbänken rekrutiert. Auf den Feldern sind sie der hohen Pestizidkonzentration und häufigen Unfällen mit Pflanzengiften ausgesetzt.

`Süsse` Erdbeeren

Ein ähnliches Bild präsentiert sich im andalusischen Huelva, wo die Erdbeerfelder vor den Toren der Stadt dem Horizont entgegenstreben. Wie beim peruanischen Spargelanbau werden die spanischen Erdbeeren künstlich bewässert. Die daraus resultierende, fortschreitende Verödung Südspaniens kroch einer breiteren Öffentlichkeit bereits ins Bewusstsein. Hier wie dort findet der Raubbau natürlich nicht ohne Dünger, Fungizide und Insektizide statt, worauf chemische Rückstände das Grundwasser belasten.

Auch werden diese Erdbeeren unter sozial kritischen Bedingungen produziert. Tausende von marokkanischen Arbeitskräften werden hierfür hergeschafft, vorzugsweise verheiratete Frauen mit Kindern, die nach der Ernte mit Sicherheit wieder zurückkehren. Erdbeeren pflücken - keine Arbeit, die den zahlreichen jungen Arbeitslosen attraktiv genug erscheint, um sie ausführen zu wollen.

Als wären der Gründe nicht genug, kann der Geschmack der Erdbeeren nicht überzeugen. Verwässert und von cellophaner Konsistenz – kein Vergleich zum herrlichen Geschmack sonnengereifter Junibeeren, die so angenehm den Gaumen kitzeln. Es drängt sich die Frage auf, ob es sich wirklich lohnt, nicht einige Wochen abzuwarten und die Frische der Frühreife vorzuziehen.

Spargel und Erdbeeren haben zurzeit gemein, nach wenig zu schmecken, stark umweltbelastend und ethisch unverantwortlich zu sein. Spargelfreunde: Esst eingelegte Spargeln oder probiert mal die urschweizerische, nicht unähnliche Schwarzwurzel. An die Beerenträumer: Nährt Eure Vorfreude! 

 

Weitere Informationen:
Naturhistorisches Museums Basel

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.