Ein Wald von Drohnen gepflanzt

11 Apr 2016
Wachsen zukünftige Wälder dereinst mit Drohnenhilfe? Wachsen zukünftige Wälder dereinst mit Drohnenhilfe?

Dem weltweiten Rückgang von Wäldern soll mittels Technologie begegnet werden. Das britische Start-up BioCarbon entwickelte Baumpflanz-Drohnen, die bspw. in schwer erreichbaren Regionen einen Beitrag zur Aufforstung leisten können.

Jährlich verschwinden riesige Flächen an Waldgebieten, und obschon in einigen Regionen Europas die Waldbestände wachsen, schrumpfen sie gerade in Entwicklungsländern rapide. Viele gerodete Flächen veröden nach kurzer Zeit der intensiven Bewirtschaftung und werden nicht aufgeforstet. Zu aufwändig und mühselig gestaltet sich das Aufforsten von Flächen, sodass oft davon abgesehen wird. Doch sollen nun die Drohnen der Non-Profit-Organisation BioCarbon auf Baumpflanzmission gehen.

Auf ihrem Flug kommuniziert die Drohne mit einer Hauptzentrale, die geografische Informationen übermittelt, welche der Drohne die Entscheidung erleichtern, wo sie pflanzt und wo eben nicht. Voll automatisiert und ausgerüstet mit Saatgutkapseln und neuartigen Kameras, erkennt die Drohne baumlose Gebiete. Sie schiesst dann biologisch abbaubaren Kapseln in die Erde, womit sie 36 000 Pflanzungen pro Tag vornehmen kann. Im Vergleich dazu: Menschen, die von Hand pflanzen, schaffen am Tag 3000.

Das Projekt befindet sich noch in der Entwicklungsphase und soll, wenn es soweit ist, in Brasilien oder Südafrika getestet werden. Die Betreiber hoffen, dass sie die Kosten soweit senken können, dass Regierungen sich für Investitionen in Aufforstungsprojekte begeistern können. Euphorische Futuristen träumen gar von weiteren Aufgaben, welche die Drohnen bald übernehmen könnten. So könnten Drohnen einst Mithilfe zur Bestäubung von Obstbäumen leisten.

 

Weitere Informationen:
biocarbon


Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.