Bienen stechen nicht nur, nein sie erbringen eine äusserst wertvolle Ökosystemleistung - die Bestäubung der Blüten. Bienen sind Boten der Pollen und tragen so zum Fortbestand der Pflanzen bei. Ohne die Bienen wäre die Landschaft in unseren Breitengraden sehr viel weniger bunt, und auf einen Grossteil des Obstes müsste verzichtet werden. Ohne die Bienen würden geschätzte 80% der Blütenpflanzen von der Erde verschwinden, deshalb sollte für die Bienen ein förderliches Umfeld geschaffen werden.
Der Nistplatz
Wildbienen sind oft solitär lebende Bienen und benötigen Niströhren, um ihren Fortbestand sicherzustellen. Solche Röhren finden sie in bereits vorhandenen Höhlungen wie Mauerritzen, hohlen Pflanzenstängeln oder in Löchern in der Erde. Um die Wildbienen zu unterstützen, kann man sogenannte Insektenhotels aufstellen, die in wenigen Schritten selber gebaut werden können.
Warum ein Insektenhotel?
Im Sommer einer summenden Biene zuzuschauen, wie diese auf einer schönen Blume landet, gemütlich ihrer Arbeit nachgeht, zufrieden die nächste Blume ansteuert und nach einer Weile in ihr Zuhause im Insektenhotel zurückkehrt, ist doch eine wahre Pracht. Die solitären Bienen haben zudem ein schwaches Stechorgan, mit welchem sie die menschliche Haut nicht durchdringen können. Also keine Panik vor Bienenstichen.
Bauanleitung
1.Grundgerüst
Um ein solides Grundgerüst zu erhalten, wird ein Holzkasten benötigt, den man durch Zwischenbretter unterteilt. Die Bretter sind ca. 2cm dick, um für Stabilität zu sorgen. Zudem sollten sie unbehandelt und aus Kiefern-, Fichten- oder Weisstannenholz sein. Am Schluss ähnelt das Ganze einem Schuhgestell.
2.Wohnungen
Diverse Materialien wie Schilf- und Strohhalme, Lehm, angebohrte Holzstücke, eingerollte Schilfmatten, gestapelte Holzscheite und Totholz wie auch Gitterziegel mit hohlen und markhaltigen Pflanzenstängeln bilden die Basis der Wohnungen. Diese können nach Vorlieben des Erbauers und nach der Grösse des Kastens in den verschiedenen Ablagen platziert werden.
3. Standort
Der fertige Kasten wird an einer geschützten Stelle im Garten aufgestellt. Das Insektenhotel benötigt auf alle Fälle einen trockenen, sonnigen, warmen und windgeschützten Standort. Ab Ende Februar, Anfang März sollte das Hotel die Gäste beherbergen können.
Die gute Tat ohne grossen Aufwand
Wenn man keine Zeit hat ein eigenes Hotel zu bauen, kann man sich dieses auch bequem im Internet bestellen oder beim nächsten Supermarkt kaufen. Beispielsweise bei WWF können Insektenhotels bestellt werden.
Wollen Sie die Wildbienenpopulation stärker fördern, können sie bei Wildbienen und Partner ein Wildbienen-Häuschen kaufen, in welchem schon ca. 25 Mauerbienenkokons enthalten sind.
Kommentare (0) anzeigenausblenden