Ärger in den Wäldern: Das Eschentriebsterben

30 Okt 2017
Der gesunde Trieb einer Esche. Der gesunde Trieb einer Esche.

Das Eschentriebsterben hat sich in den letzten Jahren rasend in den Schweizer Wäldern ausgebreitet. Momentan bestehen kaum Möglichkeiten, die Krankheit effektiv zu bekämpfen. Dennoch gibt es Hoffnung für die Eschenbestände.

Die Esche, der zweithäufigste Laubbaum in der Schweiz, steckt zurzeit in einer prekären Lage. Schuld daran ist ein kleiner Pilz. Er wird liebevoll «Falsches Weisses Stengel­becherchen» (Hymenoscyphus fraxineus) genannt und gehört zur Gruppe der Schlauchpilze. Ursprünglich stammt der Pilz aus Ostasien und wurde in den 1990er Jahren nach Europa eingeschleppt. Zum ersten Mal wurde der heimtückische Pilz 2008 in der Schweiz nachgewiesen, und seither sorgt er landesweit für Unruhe in den Wäldern: das Eschentriebsterben.

Woran erkennt man befallene Eschen?

Ist der Pilz erst einmal in den Baum eingedrungen, was normalerweise über die Blattstiele geschieht, treten im Verlauf der Krankheit eine Reihe von typischen Symptomen auf. Die Zweige sterben ab und verfärben sich orangebraun. Auch die Blätter sind betroffen. Da sie bei einem Pilzbefall nicht mehr ausreichend mit Wasser versorgt werden können, vertrocknen sie am Baum und bleiben dann so für längere Zeit hängen. In anderen Fällen kann der Krankheiterreger auch in den Hauptstamm eindringen, was zu gravierenden Rindenschäden führt. Unterhalb der sogenannten Rindennekrosen bildet der Baum neue Knospen und treibt erneut aus. Dies führt zu einer Verbuschung der Baumkrone.

Kann man den Eschen helfen?

Die Esche spielt eine äusserst bedeutende Rolle im Ökosystem, aber auch in der Forstwirtschaft. Leider ist zum jetzigen Zeitpunkt noch keine direkte Bekämpfung der Krankheit möglich. Dennoch gibt es Möglichkeiten, um Schäden zu verringern und die Ausbreitung des Eschentriebsterbens einzudämmen.

Der Pilz ist im Stande, auf abgefallenen Blattspindeln Fruchtkörper auszubilden. Er kann sich so über Sporen weiträumig verbreiten. Daher könnte man meinen, dass es am besten wäre, wenn man Eschenlaub einfach entfernt, damit der Pilz keine Chance hat, Sporen zu bilden. Allerdings findet man die Mehrheit der Eschen in Wäldern, wo solche Massnahmen im grossen Massstab nicht möglich sind.  

Daher rät die Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL) in einem Merkblatt, dass man vorab keine Eschen mehr pflanzen sollte. Die Ansteckungsgefahr bei neu gepflanzten Eschen wäre zu gross.

Dennoch sitzen die Forscherinnen nicht ratlos herum. Die Suche nach einem Heilmittel verläuft in eine interessante Richtung: Mittels biologischer Bekämpfung möchte man Herr der Lage werden. Dabei setzt die WSL zum Beispiel auf Viren, welche gezielt den krankheiterregenden Pilz attackieren. Dieser Ansatz hat sich bereits bei einer anderen Baumkrankheit, dem Kastanienrindenkrebs, bewährt.

Die Zukunft der Eschen

Auch wenn es zurzeit kaum Möglichkeiten gibt, den Eschen direkt zu helfen, sieht die Zukunft für den Laubbaum nicht so düster aus, wie es scheinen mag. Unter all den befallenen Bäumen finden sich immer wieder einige resistente Exemplare, die aufgrund von genetischen Variationen nicht von der Krankheit betroffen sind. Dank solcher Individuen können die Eschen dem Pilz die Stirn bieten. Glücklicherweise müssen wir nicht mit einem vollständigen Verlust der Esche in unseren Wäldern rechnen.

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.