Die im Wind tanzt: Die Flatterulme ist Baum des Jahres 2019

Die Flatterulme kann bis zu 40 Meter hoch werden. Die Flatterulme kann bis zu 40 Meter hoch werden.

Die Flatterulme ist Wenigen ein Begriff – zu Unrecht, denn die seltene Ulmenart gilt als besonders resistent in Bezug auf die Ulmenkrankheit und den Klimawandel. Deshalb wurde die Flatterulme zum Baum des Jahres gekürt.

Das Kuratorium „Baum des Jahres“ von der Dr. Silvius Wodarz Stiftung wählte die Flatterulme (Ulmus laevis) zum Baum des Jahres 2019. Im Gegensatz zur Feld- und Berg-Ulme ist die Flatter-Ulme weniger bekannt. Das Wissen über ihr Vorkommen ist lückenhaft, doch sie wurde in Russland, Ost- und Mitteleuropa bis nach Spanien im Westen sowie Schweden und Finnland im Norden gesichtet. Das Hauptverbreitungsgebiet ist Osteuropa, doch auch in der Schweiz gilt sie als einheimisch.

Ein kleiner Steckbrief

Ihren Namen hat die Flatterulme von ihren an dünnen, langen Stielen hängenden Blüten und Früchten, die im Wind flattern. Dies ist im Frühjahr besonders gut zu beobachten, wenn die Blüten blühen, noch bevor das Laub austreibt. Der Laubbaum wird 30 bis 40 Meter hoch und bildet eine grosse, lockere Krone. Die Rinde ist grau-braun, geschuppt und weist längliche Risse auf. Die Blätter sind gesägt und asymmetrisch. Die Früchte der Flatterulme sind flach, bräunlich und ringförmig. Sie sind sogenannte Scheibendrehflieger: Um im Fallen weitere Distanzen zurücklegen zu können, drehen sich die Früchte in der Luft um sich selbst. Unter den mitteleuropäischen Bäumen einzigartig sind die Brettwurzeln der Flatterulme, die ihr ein tropisches Aussehen verleihen.

  • Click to enlarge image Flatterulme Blatt.jpg Die Blätter der Flatterulme sind markant gezackt und asymmeterisch. (Quelle: Ptelea via Wikimedia Commons. (https://de.wikipedia.org/wiki/Flatterulme#/media/File:HW_laevis_leaf.jpg) Lizenz: Lizenz: CC BY-SA 4.0 https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/legalcode))
  • Click to enlarge image Flatterulme Wurzel.jpg Tropisch: Die Flatterulme bildet Brettwurzeln aus. Diese geben dem Baum einen festen Stand im feuchten Boden des Auenwaldes. (Quelle: XN via Wikimedia Commons (https://de.wikipedia.org/wiki/Brettwurzel#/media/File:UlmusBrettwurzel.jpg) Lizenz: CC BY-SA 4.0 (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/legalcode))

Die Ulmenkrankheit kann ihr nichts anhaben

Vor hundert Jahren begann sich die verheerende Holländische Ulmenkrankheit in Nordwesteuropa auszubreiten. Verursacht wird diese durch einen Pilz, der mit dem Holzhandel aus Osteuropa eingeschleppt wurde. Der Schlauchpilz (Ophiostoma novo-ulmi) wird hauptsächlich von dem Ulmensplintkäfer übertragen. Infiziert sich eine Ulme, verstopfen sich die überlebenswichtigen Wasserleitungsbahnen. Das kann zur Vertrocknung der Baumkrone und letztlich zum Absterben des Baums führen. Da die Flatterulme von diesem Käfer im Normalfall nicht angeflogen wird, ist sie weitgehend resistent gegen die Ulmenkrankheit. Kommt es dennoch zur Infizierung des Baums, stirbt dieser selten vollständig ab. Die beiden anderen mitteleuropäischen Ulmenarten sind durch die Holländische Ulmenkrankheit massiv gefährdet.

Bewohnerin der Hartholz-Auenwälder

Dennoch wird die Flatterulme in der Roten Liste der Schweiz als stark gefährdet eingestuft. Das hat mit dem Verlust ihres Lebensraums zu tun: Die Flatterulme ist ein typischer Auenbewohner der Tieflagen. Sie wächst in Flusstälern und am Seeufer und überlebt auch bei Überschwemmungen von bis zu vier Monaten. Aufgrund der Melioration von Flussläufen und dem Ausbau von Agrarland und Wirtschaftswäldern schrumpften die Auenwälder in der Schweiz jedoch stark - und mit ihnen der Bestand der Flatterulme.

Verheissungsvolle Widerstandskraft

Doch obwohl Ulmus laevis wasserliebend ist, verträgt die Ulmenart auch die Wärme und Trockenheit in den Städten. Das macht sie zu einem häufigen Alleebaum in Osteuropa und Nordostdeutschland. Sie gilt ausserdem als tolerant gegenüber verschmutzter Luft, Streusalz und verdichtetem Boden.

Deshalb soll die Flatterulme mit der Wahl zum Baum des Jahres bekannter gemacht werden – in Zukunft könnte sie ein wichtiger Ersatz für die von der Ulmenkrankheit dezimierten Feld- und Berg-Ulmen sein.

Quellen und weitere Informationen:
Offizielle Webseite zum Baum des Jahres: Flatter-Ulme
ETH Zürich: Mehr Informationen zur Flatterulme

*Titelbild: Schurdl via Wikimedia Commons. Lizenz: CC BY-SA 3.0 AT

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.