Ratgeber: Vielfalt statt Einöde

15 Mai 2019
Wildblumenwiesen sind nicht nur schön anzusehen, sondern auch ökologische Schatztruhen Wildblumenwiesen sind nicht nur schön anzusehen, sondern auch ökologische Schatztruhen

Die Artenvielfalt ist essenziell für ein funktionierendes Ökosystem. Gärten können dabei helfen, die Artenvielfalt zu fördern. Wir stellen in unserem heutigen Ratgeber einige Möglichkeiten vor, wie Sie Ihren Garten naturnahe und vielfältig gestalten können. 

Der eindringliche Appell zum Artenschutz an der UN-Konferenz in Paris lässt Besorgnisse aufkommen. Weltweit schwindet die Biodiversität in bedrohlichem Ausmass. Auch hierzulande kann noch viel mehr für den Artenschutz getan werden: Nicht zuletzt auch im eigenen Garten! Die Gestaltung eines naturnahen Gartens ist gar nicht so schwer.

1. Einheimische Arten

In einen naturnahen Garten gehören nur einheimische Pflanzen. Unter „einheimisch“ versteht man Arten, die schon Jahrtausende – und insbesondere schon vor der Entdeckung Amerikas – in Europa verbreitet waren. Einheimische Sträucher und Bäume benötigen oft viel weniger Pflege. Die Pflanze übersteht den Winter in den meisten Fällen auch ohne Winterschutz. Die natürliche Bewässerung durch Regenwasser reicht meist aus. Tiere sind auf einheimische Pflanzen angewiesen, sie dienen ihnen als Nahrungsquelle.

2. Verzicht auf Gift

Ein bedeutender Schritt in Richtung artenreicher Garten ist der vollständige Verzicht auf Gift. Das heisst nicht, dass Sie das Feld vollständig dem Unkraut und den Schädlingen überlassen müssen. Für den eigenen Garten reicht die biologische und mechanische Schädlingsbekämpfung oft aus. So schaffen Sie, beispielsweise mit dem Aufstellen von Insektenhotels, Unterschlupfmöglichkeiten für Nützlinge, welche im Gegenzug im Frühling die Ausbreitung etwa von Blattläusen verhindern können.

3. Bewusste Unordnung

Viele Hobbygärtner wollen Ordnung in ihrem Reich. Dem Rasen wird jede Woche ein Millimeterschnitt verpasst, Äste bleiben selten lange liegen und verblühte Blumen müssen weg. Doch Holzstücke oder ein Asthaufen könnten Igeln, Reptilien oder Insekten einen Unterschlupf bieten. Wer zu viel Unordnung nicht mag, kann auch einen Gartenbereich als Wildgarten anlegen.

4. Vielfalt statt Einfalt

Wildblumenwiesen: bunt, lebendig und vielfältig. Aber die farbenfrohen Flächen sind nicht nur schön anzusehen. Raupen, Käfer und viele andere Insekten erfreuen sich an den zahlreichen Versteck- und Nahrungsmöglichkeiten. Blühende Kräuter und Wildblumen locken Bienen und Schmetterlinge an. Julian Heiermann ist Naturschutzexperte beim Naturschutzbund Deutschland. Mehr als fünf verschiedene Pflanzenarten kommen seiner Einschätzung nach in vielen konventionellen Gärten nicht zusammen: »Solche ökologischen Wüsten sehen zwar ordentlich aus, tragen jedoch nichts zur Artenvielfalt bei.«

5. Nisthilfen und Steinmauern

Für Mauersegler, Schwalben und Fledermäuse können Nisthilfen am Haus angebracht werden. Reptilien fühlen sich in Trockenmauern wohl. Eine Trockenmauer ist schon für wenig Geld umsetzbar. Ein Insektenhotel bietet Lebensraum für Wildbienen. Wer keinen Garten hat, kann die Unterschlupfmöglichkeit auch auf dem Balkon anbringen.

So kann jeder Hobbygärtner seinen Garten mit einfachen Mitteln in eine Heimat für viele verschiedene Tier- und Pflanzenarten verwandeln.

 

Quellen und weitere Informationen:
Artenvielfalt im Garten
zeitonline: Anarchie im Garten
natürlicher Pflanzenschutz

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.