Tag für Tag unseren Planeten zelebrieren

Tag für Tag unseren Planeten zelebrieren

Ein Überblick welche Aktionstage im Jahr 2020 auf uns warten. Sie sollen das Umweltbewusstsein der Menschen gegenüber unserem Planeten fördern.

Wie man sich am Ende eines Jahres oft Gedanken über die verflossene Zeit macht, ist es sicher angebracht, am Beginn des neues Jahres auch daran zu denken, wie wir unser Leben auf unserer Erde gestalten. Einzelne Gedenk-Tage sollen uns helfen, inne zu halten und unser Bewusstsein zu verstärken. Mutter Natur und unser blauer Planet soll nicht nur geschützt, sondern auch geehrt und gefeiert werden. Die Menschen sollten an jedem Tag des Jahres ihr Bestes geben, den Planeten Erde mit all seinen Pflanzen und Lebewesen zu schonen und zu schützen. Um das Bewusstsein der Weltbevölkerung zu steigern und ihnen Informationen, Inspirationen und Motivation zu liefern, wurden eine Reihe an Aktionstagen ins Leben gerufen, die über das Jahr verteilt in sämtlichen Ländern der Welt gefeiert werden. An diesen Tagen wird die Aufmerksamkeit auf einen gewissen Aspekt unserer Umwelt gerichtet und alle werden eingeladen, mitzumachen und sich für den Umweltschutz einzusetzen.

3. März: Tag des Artenschutzes

Was wäre unsere Welt, ohne die gigantische Vielfalt an Pflanzen und Tieren? Damit der Planet so wundervoll und vielfältig bleibt, haben die Vereinten Nationen den World Wildlife Day bzw. den Tag des Artenschutzes ins Leben gerufen. Im Jahr 1973 wurde am 3. März das Washingtoner Artenschutzübereinkommen CITES unterzeichnet. Dieser wird nun jedes Jahr auf der ganzen Welt gefeiert, um das Bewusstsein der Menschen in Bezug auf die Dringlichkeit des Artenschutzes zu stärken. Wildlebende Tier- und Pflanzenarten gilt es zu schützen und diese nicht durch weitere Eingriffe des Menschen in ihren Lebensräumen zu gefährden.

Bildquelle: NASA, unsplash

Bildquelle: NASA, Unsplash

28. März: Earth Hour

Für eine Stunde wird auf der ganzen Welt am jeweils letzten Samstag im März das Licht abgedreht. Mit dieser sensationellen Aktion sollen das Umweltbewusstsein gesteigert und die Menschen dazu aufgerufen werden, Energie zu sparen und die Treibhausgase zu reduzieren. Seit 2007 wird die Earth Hour veranstaltet, die vom WWF-Australia eingeführt wurde. Auch in den Schweizer Städten wird am 28. März um 20:30 Uhr das Licht abgedreht. Jahr um Jahr ist die Beteiligungsrate hierzulande grösser, sodass auch 2020 neue Rekordzahlen erwartet werden. Insgesamt 40 Schweizer Städte sind bereits dabei, darunter werden auch das Basler Münster, der Rheinfall und die Kapellbrücke in Luzern für 60 Minuten im Dunklen stehen. Alle sind eingeladen, mitzumachen und Energie zu sparen.

22. April: Tag der Erde

Der Tag der Erde ist einer der bekanntesten und am meisten begangenen Aktionstage für die Umwelt. Am 22. April wird wieder in über 175 Ländern unser Planet Erde gefeiert und geehrt. Der Tag der Erde, bzw. Earth Day ist eine jährliche globale Veranstaltung, an der viele grosse Unternehmen und Marken, darunter etwa die Stars Group teilnehmen. Im Namen des jeweiligen Mottos des Jahres werden in Unternehmen und Haushalten auf der ganzen Welt Massnahmen zum Umweltschutz ergriffen. 2020 heisst das Motto des Tags der Erde „Climate Action“, um die Aufmerksamkeit auf den Klimawandel und die Erderwärmung zu lenken und Massnahmen zu beleuchten, die die Menschen und Unternehmen ergreifen können.

5. Juni: Welttag der Umwelt

Am 5. Juni 1972 fand die Stockholmer Konferenz der Vereinten Nationen statt, an der Umweltschutzprogramme erarbeitet und in Kraft gesetzt wurden. Es war der erste UNO Weltumweltgipfel. Seither wird in jedem Jahr an diesem Tag in rund 150 Staaten der Weltumwelttag zelebriert. Er soll zur Steigerung des Umweltbewusstseins dienen und zu einem schonenden Umgang der Umwelt und zur nachhaltigen Entwicklung aufrufen. Auch hier wird jedes Jahr ein anderes Motto gewählt, auf das sich verstärkt konzentriert werden soll, um Jahr für Jahr alle Facetten des Umweltschutzes zu beleuchten. Am 5. Juni 2020 steht der Schutz der Biodiversität auf dem Programm.

22. September: Autofreier Tag

Am 22. September heisst es: Auto stehen lassen. Am Autofreien Tag bzw. dem World Car Free Day wird in Deutschland, Österreich und der Schweiz seit den 1980er Jahren von Umweltschützern das Auto in der Garage stehen gelassen. Inzwischen hat sich der Autofreie Tag auch in weiteren europäischen Staaten verbreitet, da ihm als Teil der europäischen Mobilitätswoche zwischen dem 16. und 22. September besonders gedacht wird. An diesem Tag werden in den teilnehmenden Kommunen Strassen zum Teil gänzlich für den Strassenverkehr gestoppt, um Menschen dazu zu ermutigen, mit dem Fahrrad zu fahren, zu Fuss zu gehen oder öffentliche Verkehrsmittel zu nutzen. Auch die Schweiz ist mit reichlich Aktionen und gesperrten Strassen dabei, um das Bewusstsein zur Reduzierung der Emissionen zu stärken. Alle sind dazu aufgerufen, an diesem Tag besonders – und an jedem anderen Tag des Jahres auch – das Auto stehen zu lassen und unserer Umwelt etwas Gutes zu tun.

Diese und einige weitere Aktionstage finden über das ganze Jahr verteilt auf der Welt statt, um im Namen unseres Planeten das Umweltbewusstsein der Menschen zu stärken und sie mit zahlreichen Aktionen, Veranstaltungen und Massnahmen dazu aufzurufen, an dem Tag besonders und an jedem Tag im Allgemeinen etwas Gutes für die Umwelt zu tun.

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.