Ein Drittel aller Wälder sind verschwunden

25 Mai 2011
Vor allem Tropenwälder unterliegen einem starken flächenmässigen Rückgang. Vor allem Tropenwälder unterliegen einem starken flächenmässigen Rückgang.

Wie man im Spiegel Online vom 20. Mai 2011 lesen konnte, sind in den vergangenen 8000 Jahren gut ein Drittel der Wälder gerodet worden. Naturschützer fordern deshalb die Industrieländer auf, besser gegen den Handel mit illegalem Holz vorzugehen.

Nach den Umweltorganisationen gibt es auf der Erde noch rund vier Milliarden Hektar Wald. Davon sind nur noch ein Drittel Urwälder. Jedes Jahr fallen Waldgebiete mit einer Gesamtgrösse von 13 Millionen Hektar den Kettensägen und Feuern zu Opfer. Dies enspricht der Fläche Griechenlands.

Die Entwaldung der Tropen werde von der Nachfrage nach Holz, Agrargütern und Fleisch in Europa und den USA angeheitzt. Deshalb forden die Umweltschützer die Industrienationen auf, die holzproduzierenden Länder auf dem Weg zu einer verantwortungsvollen Waldbewirtschaftung besser zu unterstützen. Zudem müsse die Einfuhr von illegal gefälltem Holz gesetzlich verboten werden. Schätzungen von Umweltschützern gehen davon aus, dass 20 bis 40 Prozent des weltweiten Holzhandels auf illegales Material fallen.

Im Zuge der Internationalen Klimaverhandlungen sollen Staaten für den Schutz tropischer Waldgebiete belohnt werden, weil diese gleichzeitig auch ein riesiger Kohlenstoffspeicher sind.

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.