Lössboden — Vom Winde verweht

Vom Winde verweht… wird das fruchtbare, aber feine Sediment Vom Winde verweht… wird das fruchtbare, aber feine Sediment

Der Lössboden wurde durch die Bodenkundliche Gesellschaft der Schweiz (BGS) zum Boden des Jahres 2021 erkoren. Vor Jahrtausenden wurde das lockere Sediment mit dem Wind hierher getragen, heute bildet er eine wichtige Grundlage für einen fruchtbaren Boden.

Löss ist ein extrem feines, hellgelbes Sediment, welches im trockenen Zustand bereits durch stärkere Winde abgetragen werden kann. Tatsächlich gelangte es so während und nach der letzten Eiszeit zu uns: Es wurde aus vegetationsarmen Gebieten ausgeblasen, mit dem Wind verfrachtet und als lockeres Sediment abgelagert. Solche Lössablagerungen können nur wenige Dezimeter bis zu mehrere Hundert Meter mächtig sein. Löss bedeckt etwa zehn Prozent der Erdoberfläche: Lössböden erstrecken sich in Eurasien von Frankreich über den Nordrand der mitteleuropäischen Mittelgebirge bis in die Ukraine und nach Asien. Die mächtigsten Lössdecken befinden sich in China — dort befindet sich das Lössplateau, welches sich über 640’000 Quadratkilometer über das Nordchinesische Tiefland zum Plateau der Inneren Mongolei bis ins Hochland von Tibet erstreckt. Der Gelbe Fluss hat seinen Namen von den Lösssedimenten, die er transportiert.
Weitere grosse Lössgebiete gibt es auch in Nordamerika und Argentinien. In der Schweiz findet man Lössböden vor allem im Norden um Basel, Baden und Schaffhausen.


Fruchtbar,…

Löss setzt sich hauptsächlich aus Schluff, Carbonaten, Tonmineralen und sehr feinkörnigem Quarzsand zusammen. Es ist so fruchtbar, dass es als Ausgangssubstrat für den landwirtschaftlichen Ackerbau unabdingbar ist. Die extrem feine Korngrösse des Sediments erleichtert Pflanzen die Mineralstoffaufnahme und ermöglicht eine gute Durchwurzelung. Lössböden können zudem viel Wasser speichern, gewährleisten aber gleichzeitig eine ausreichende Belüftung der Pflanzenwurzeln in Zeiten eines Wasserüberschusses. Dies sind wichtige Eigenschaften für fruchtbare Böden in Gebieten, in denen sich Zeiten von extremen Niederschlägen mit langen Trockenperioden abwechseln. Auf Lössablagerungen entstehen höchst fruchtbare und gleichzeitig leicht zu bearbeitende Böden wie Schwarzerden oder Parabraunerden. Laut Schätzungen wächst weltweit etwa 80% des Getreides auf Löss.

 

Lössböden weisen eine grosse Anzahl an Luftröhren auf. Stefan Lefnaer


…aber fragil

Demgegenüber kann das feine Lössmaterial sehr leicht durch Wind oder Wasser abgetragen werden, wenn eine schützende Vegetationsschicht fehlt. Besonders in Hanglage ist der Lössboden deshalb erosionsgefährdet. Nebst der natürlichen Erosion ist der Lössboden durch die landwirtschaftliche Nutzung stark beansprucht: Insbesondere das Pflügen zerstört das Bodengefüge massgeblich, wodurch die Lössschichten noch anfälliger sind für die Erosion. Schwere landwirtschaftliche Apparaturen verdichten zudem den Lössboden, sodass er Wasser weniger gut aufnehmen kann.

 

Löss ist sehr erosionsanfällig, besonders wenn er freigelegt ist. Przemysław Mroczek


Multifunktionaler Boden

Die Bodenfruchtbarkeit für die Nahrungsmittelproduktion macht lediglich einen Teil der wichtigen Funktionen von Böden aus. Neben der Produktionsfunktion erfüllen Böden noch weitere für Mensch und Umwelt wichtige Leistungen: Sie bieten Lebensräume für Bodenorganismen und Pflanzen und erhalten so die Artenvielfalt, regulieren durch Speichern und Umwandeln Wasser-, Stoff- und Energiekreisläufe, produzieren Biomasse wie Nahrungsmittel und Rohstoffe wie Holz, dienen als Baugrund, enthalten Rohstoffe, Wasser und geothermische Energie, und bewahren zuletzt wichtige Informationen der Natur- und Kulturgeschichte unseres Planeten. Sie zu schützen und zu erhalten ist eine der grossen Zukunftsherausforderungen der Menschheit.

 

weitere Informationen:
BGS: Boden des Jahres 2021

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.