Hände weg vom wilden Wald!

Die Wälder um den Creux du Van sind Waldreservate Die Wälder um den Creux du Van sind Waldreservate

Wälder sind die grössten Biodiversitätszentren auf der Welt. Den diesjährigen Welttag des Artenschutzes (World Wildlife Day) unter dem Leitstern des Waldschutzes widmen wir deshalb den Waldreservaten in der Schweiz.

Seit Jahrhunderten wurden die Schweizer Wälder vom Menschen gestaltet. Bäume werden durchschnittlich bereits in der Hälfte ihres biologisch möglichen Alters gefällt; es gibt deshalb heute kaum mehr sich natürlich entwickelnde Wälder. Vom Menschen gänzlich unberührte Wälder gibt es in Mitteleuropa schon lange keine mehr. Deshalb wird der Urwald hierzulande definiert als ein Wald, der vom Menschen „nicht wesentlich“ verändert worden ist. In der Schweiz gehören dazu viele kleine Waldstücke. Vom menschlichen Eingriff verschont wurden sie bloss, weil sie an steilen Felshängen und Graten wachsen und somit für die Bewirtschaftung nicht in Frage kommen. Nur etwa 33’000 Hektare machen solche Waldfragmente aus — das entspricht etwa 2,7% der gesamten Waldfläche. Daneben gibt es noch drei grössere Wälder in der Schweiz, die offiziell als Urwälder bezeichnet werden: Der Bödmeren-Fichtenwald auf Karst im Kanton Schwyz, der Tannenwald von Derborence im Kanton Wallis, sowie der Fichtenwald von Scatlé im Kanton Graubünden. Diese drei Urwälder stehen derzeit, gemeinsam mit kleineren Waldbeständen, unter Schutz als sogenannte Waldreservate.


Biodiversität vor Mensch

Wälder, die den Status eines Waldreservates erlangen, werden für eine bestimmte Zeit aus der Waldbewirtschaftung genommen, sodass sie wieder eine natürliche Entwicklung durchlaufen können. Damit wird dem Schutz des Ökosystems und dem Erhalt der Biodiversität höhere Priorität eingeräumt als den wirtschaftlichen Interessen des Menschen. Auf diese Idee kam man erst in den 1990er-Jahren, als im Anschluss an den Erdgipfel in Rio 1992 Forderungen nach mehr Waldschutzgebieten laut wurden. Damals verpflichteten sich die Unterzeichnerstaaten der Biodiversitätskonvention, zu denen auch die Schweiz gehört, grosszügig bemessene Waldreservate einzurichten. In diesen Schutzgebieten soll die Biodiversität Vorrang haben vor anderen Waldfunktionen wie Holznutzung oder Erholung. In den Reservaten will man auch die wirtschaftlich uninteressanten, aber ökologisch wertvollen Zerfalls- und Pionierphasen zulassen und so vielfältige Lebensräume für seltene Tier- und Pflanzenarten schaffen.

 

In Waldreservaten lässt man die Natur walten. Jan Mallander, pixabay

 

Auf halbem Waldweg da 

2001 erliess das BAFU die „Leitsätze einer schweizerischen Waldreservatspolitik“, welche konkrete nationale Ziele vorgibt: Bis ins Jahr 2030 sollen 10% der Schweizer Waldfläche als Reservate ausgewiesen sein. Heute bedecken Waldreservate rund 84’000 Hektare — das entspricht erst 6,3% der Waldfläche der Schweiz. Es gibt in den nächsten zehn Jahren also noch viel zu tun!

Auf etwa der Hälfte aller geplanten Reservatsgebiete soll die natürliche Waldentwicklung wieder zugelassen werden. In solchen Naturwaldreservaten wird für mindestens 50 Jahre ganz oder weitgehend auf Eingriffe verzichtet. Je nach Status sind eine Regulation der Wildtierbestände mittels Jagd, Sicherheitsschläge an Strassen und die Waldbrandbekämpfung möglich. Ansonsten lässt man der natürlichen Entwicklung freien Lauf und stärkt damit Organismen, die im Wirtschaftswald zu kurz kommen - wie beispielsweise im Holz lebende Insekten und Pilze. Etwa ein Fünftel aller Tiere, Pflanzen und Pilze im Wald — das sind alleine schon über 6000 Arten — sind auf Totholz als Lebensraum und Nahrungsquelle angewiesen.

Die restlichen 5% der gesamten Waldfläche dienen als Sonderwaldreservate. Um die ökologische Qualität bestimmter Biotope zu erhalten sowie bedrohte Pflanzen- und Tierarten zu fördern, sind hier gezielte Eingriffe möglich und oft sogar nötig. Dazu zählen etwa die Entbuschung von Felsen und Geröllhalden mit Reptilienpopulationen oder die Freihaltung von Waldlichtungen für Tagfalter, Orchideen oder Auerwild.

 

Totholz ist lebendiges Holz. Michi Nordlicht, pixabay

 

Grössere Reservate nötig

Damit ein Wald alle wichtigen ökologischen Funktionen erfüllen kann, sollte er eine Fläche von mindestens 40 Hektar, optimal aber 100 Hektar aufweisen. Von den 2’895 Waldreservaten in der Schweiz sind 1’743 aber nur Kleinstreservate, die kleiner als 5 Hektare sind. Immerhin gibt es bereits 26 Grossreservate — das sind Waldgebiete, deren Fläche 500 Hektare überschreiten.

Dank der Waldreservate bleiben der Nachwelt wenigstens Stücke (fast) unberührter Natur erhalten — Kleinode von unschätzbarem Wert. Der heutige World Wildlife Day, der insbesondere dem Erhalt der kulturellen und biologischen Diversität in Waldgebieten gewidmet ist, hat damit Relevanz nicht nur für den Schutz weit entfernter Wälder, sondern auch vor unserer Haustür.

weitere Informationen:
World Wildlife Day
BAFU: Waldreservate

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.