Das folgende Jahrzehnt soll der Menschheit die Gelegenheit bieten, das Blatt zu wenden. Bis ins Jahr 2030 wird daher das Themengebiet «Ecosystem Restoration» im Vordergrund stehen. Am Weltumwelttag am 5. Juni 2021 verkündete das Umweltprogramm der Vereinten Nationen (UNEP) die internationalen Ziele und Projekte der kommenden Dekade.
Warum wir die neue Dekade brauchen
Der intensive Ressourcenabbau der Menschheit sowie schädliche Subventionen für die intensive Landwirtschaft haben in den vergangenen Jahren dazu geführt, dass viele Ökosystem zu Schaden kamen oder gänzlich verschwanden. Durch die deklarierte UN-Dekade soll in den nächsten Jahren intensiver auf die drei bereits bestehenden UN-Konventionen zum Klimawandel, zur Biodiversität und Wüstenbekämpfung sowie zu den Nachhaltigen Entwicklungszielen (SDG) eingegangen werden. Der Ansatz «Ecosystem Restoration» legt den Fokus auf verschiedene globale Ziele wie den Schutz der Biodiversität, die nachhaltige Wasserversorgung, den Schutz vor Klimakrisen und die Ernährungssicherheit.
Das konkrete Ziel der UN-Dekade ist es, die Wiederherstellung von zerstörten und degradierten Ökosystemen zu fördern. Dabei wird Wert auf jede Art von Lebensraum gelegt, egal ob auf Wälder, Ackerland, Städte, Feuchtgebiete oder Ozeane und andere Gewässer. Durch die Wiederherstellung sowie durch die Erhaltung der noch intakten Lebensräume sollen wichtige Ökosystem-Dienstleistungen wie die Speicherung von Kohlenstoff und die Regulierung des Wasserhaushalts bestehen bleiben und die Widerstandsfähigkeit der von ihnen abhängigen Bevölkerung gegenüber dem Klimawandel gestärkt werden.
Die Auswirkungen der Abholzung von Wäldern, der Verschmutzung von Gewässern und Küsten durch schlechtes Abfallmanagement und Industrieunfälle, des Verschwinden von Grünflächen durch die Ausbreitung von Städten oder der Luftverschmutzung durch unsere Treibhausgasemissionen können anhand verschiedener, gezielter Interventionen aufgefangen werden: Aufforstung, Renaturierung, natürliche Regeneration durch die Beseitigung von Belastungen, aktive Bepflanzung oder die Förderung angepasster Agroforstsysteme sind nur wenige davon.
Aktionstag Weltumwelttag – welche Aktionen gibt es denn nun?
Die UN-Dekade der Wiederherstellung von Ökosystemen soll nicht nur Länder, Regierungen und Privatpersonen zur Handlung motivieren. Sie fördert ausserdem die Weiterentwicklung der folgenden bereits bestehenden internationalen Initiativen:
Bonn Challenge: Diese Challenge hat das Ziel, eine Fläche der Grösse Indiens, also 350 Millionen Hektar an degradierten terrestrischen Ökosystemen bis 2030 wiederherzustellen.
Initiative 20 by 20: Diese Initiative soll dazu führen, dass bis 2030 50 Millionen Hektar degradiertes Land in Lateinamerika konserviert und restauriert werden. Der wirtschaftliche Nettonutzen bei der Erreichung dieses Ziels wird auf $23 Milliarden geschätzt.
AFR100: Diese internationale Partnerschaft zwischen afrikanischen Nationen und Unternehmen, technischen Organisationen oder lokalen Interessenten zielt darauf ab, bis 2030 mehr als 100 Millionen Hektar Land wiederherzustellen.
UN New York Declaration on Forests: Diese Erklärung hat zum Ziel, die Entwaldung vollständig zu stoppen. Ausserdem sollen bis 2030 Wälder und baumreiche Landschaften auf einer Fläche von 350 Millionen Hektar wiederhergestellt werden.
Da die Ursachen der Degradation vielfältig sind und auf verschiedenen ökologischen und gesellschaftlichen Ebenen stattfinden, können Wiederherstellungsinitiativen von Regierungen und Entwicklungsagenturen bis hin zu Unternehmen, Gemeinden und Einzelpersonen gestartet werden. Ausserdem ist der Zusammenschluss von Politik, Wissenschaft und Wirtschaft unsere einzige Chance, alle Ziele für eine nachhaltige Entwicklung zu erreichen. Von der grösseren Artenvielfalt, den fruchtbaren Böden, den erhöhten Holz- und Fischerträgen, der vermehrten Speicherung von Treibhausgasen sowie von den verminderten Risiken von Pandemien und Naturkatastrophen profitiert ganz direkt auch der Mensch.
Quellen und weitere Informationen:
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit: UND-Dekade 2021-2030
United nations decade on ecosystem restoration 2021 -2030
Kommentare (0) anzeigenausblenden