Paludikultur - Give me Moor

Im Laufe des letzten Jahrhunderts ist die Fläche von Hochmooren in der Schweiz um 90% zurückgegangen. Im Laufe des letzten Jahrhunderts ist die Fläche von Hochmooren in der Schweiz um 90% zurückgegangen.

Um Moore landwirtschaftlich zu nutzen, werden sie oftmals entwässert. Dadurch gelangen grosse Mengen an Kohlenstoffdioxid in die Atmosphäre. Doch Klimaschutz und Landwirtschaft gehen auch zusammen: Mit der Paludikultur.

 

Moore bilden durch die Ablagerung von Pflanzenresten und Wasser Torfböden aus, welche ausserordentlich viel CO2 speichern. Durch die Entwässerung für eine landwirtschaftliche Nutzung wird der Torfboden zersetzt und das langfristig gebundene Kohlenstoffdioxid wird frei. In Deutschland stammen rund 5% der landesweiten Treibhausgas-Emissionen aus solchen entwässerten Moorböden. Dies entspricht zwischen 20 und 50 Tonnen CO2-Äquivalenten pro Hektar und Jahr. Je tiefer dabei der Wasserstand liegt, desto hoher sind die Emissionen. Durch eine Anhebung des Wasserstandes könnte ein Moor wiedervernässt und die Freigabe von CO2 reduziert werden. Die sogenannte Paludikultur, entwickelt an der Universität Greifswald, hat sich genau dies zum Ziel gesetzt.

Paludikultur

Als Paludikultur wird die land- und forstwirtschaftliche Nutzung von nassen und wiedervernässten Mooren bezeichnet. Ziel ist es, nur das organische Material zu nutzen, welches nicht für die Torfbildung notwendig ist. Somit bleibt der Torfboden dauerhaft erhalten oder wird sogar noch mächtiger. Die Paludikultur bietet mehrere Möglichkeiten für solch eine produktive Nutzung:

Kultivierung angepasster Pflanzenarten: Eine Möglichkeit ist das Anbauen und Verwerten von Pflanzenarten, welche unter nassen Bedingungen wachsen. Beispielsweise Schilf und Röhricht werden bereits heute in vielen Ländern für traditionelle Baustoffe verwendet. In der Schweiz und in Deutschland würde dies eine Anpassung der Agrarförderung mit neuen Konzepten, Nutzpflanzen und Techniken erfordern. Jedoch sind auch bei uns bereits viele Produkte im Einsatz, welche aus der stofflichen Nutzung der Paludikultur stammen: Dämmstoffe, Dachreet, Edelholzproduktionen, Biokunststoffe, Papier oder Verpackungen sowie Biokohle.

Nutzung als Brennstoff: Eine weitere Möglichkeit ist die Verwertung der Biomasse für energetische Zwecke. Die Biomasse aus Mooren hat meist eine hohe Effizienz bei der Verbrennung und ist daher gut geeignet für die Wärme- und Stromproduktion. Statt der direkten Verbrennung kann die Biomasse auch zu Biogas umgewandelt werden.

Torfersatz: Heute wird oft fossiler Torf für die Herstellung von Gartenbausubstraten verwendet. Dies trägt erheblich zur Zerstörung von Mooren bei. Die Paludikultur ermöglicht jedoch den Anbau von Torfmoos, welches als Ersatzprodukt verwendet werden kann. Torfmoos ähnelt in seinen Eigenschaften dem fossilen Torf. Da bei der Gewinnung jedoch nur die oberflächliche Biomasse geschnitten wird, ist ein schnelles Nachwachsen des Torfmooses garantiert und die Moore bleiben geschützt.

Ob als Dämmstoff, Torfersatz oder zur Erzeugung von Strom – in all diesen Paludikultur-Produkten steckt Klimaschutz: Der CO2-Ausstoss wird reduziert, fossiler Rohstoff eingespart, die Biodiversität gefördert und die weiteren Ökosystemdienstleistungen von Mooren bleiben sichergestellt. Bisher starteten jedoch nur einige wenige Pilotprojekte, welche die Paludikultur konsequent anwenden. Die Investitionskosten für die Nutzung eines nassen Moores werden bisher durch die Biomasse-Erlöse noch nicht gedeckt – oder zumindest nicht monetär.

Quellen und weitere Informationen:
Moorwissen: Paludikultur - Land- und Forstwirtschaft auf wiedervernässten Mooren
Bafu: Zustand und Entwicklung der Moore in der Schweiz

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail [email protected]

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.