Seit jeher sind wir auf den Bergwald angewiesen. Der Bergwald verhindert das Anreissen von Lawinen und fängt Felsbrocken in Bewegung auf. Die Baumwurzeln halten den Boden zusammen und verhindern so Erdrutsche und Murgänge. Er übernimmt auch eine wichtige wasserregulierende Funktion: Die Vegetation verhindert, dass Flüsse und Bäche bei starkem Regen anschwellen und über die Ufer treten. Laut dem Bundesamt für Umwelt schützt der Bergwald rund 130’000 Gebäude und mehrere 1’000 Kilometer Strassen und Schienen. Doch nicht nur wir Menschen sind auf den Bergwald angewiesen. Er ist Lebensraum für eine grosse Zahl an seltenen und bedrohten Tier- und Pflanzenarten.
Für den Schutz dieses wichtigen Ökosystems setzt sich das «Bergwaldprojekt» ein. Hier können forstliche Laien in Begleitung von Fachleuten tatkräftig mithelfen, die Bergwälder zu stärken. Beim Bergwaldprojekt wird das Bäumepflanzen zum Erlebnis.
Gemeinsam anpacken beim Bergwaldprojekt
Jedes Jahr beteiligen sich über 2’000 Freiwillige beim Zäune legen, Bäume pflanzen und vielem mehr. Damit werden die lokalen Forstdienste entlastet, denn ihnen bereitet der Klimawandel jedes Jahr Mehrarbeit, die sie alleine nicht mehr bewältigen können.
Auch dieses Jahr hat das Bergwaldprojekt wieder ein reichhaltiges Programm zusammengestellt. Bei über 150 Projektwochen können wir mitwirken und uns für die Bergwälder und die Kulturlandschaft der Schweiz einsetzen. Abermals wird an über 40 Standorten in der ganzen Schweiz gearbeitet. Neu sind dieses Jahr ein Weidegebiet in Val Müstair in Graubünden und ein Schutzwald im Glarus Süd hinzugekommen.
Eine Woche Erlebnis im Wald
Bei einem einwöchigen Arbeitseinsatz im Bergwald können Einzelpersonen von 18 bis 88 unter fachlicher Anleitung bei der Waldpflege mithelfen. Auch Schulklassen und Arbeitsgruppen aus Unternehmen können sich anmelden. Die forstliche Arbeit an der frischen Luft tut nicht nur der Gesundheit gut, sondern vermittelt auch neues Wissen über die Natur und die ökologischen Zusammenhänge. Logis und Verköstigung mit regionalen, saisonalen und biologischen Leckereien sind inbegriffen. Weitere Informationen und Anmeldemöglichkeiten finden Sie auf der offiziellen Webseite des Bergwaldprojektes.
Quellen und weitere Informationen:
Bergwaldprojekt Schweiz
Bafu (01.09.2021): Schutzwaldpflege
Kommentare (0) anzeigenausblenden