Zahlreiche Obstsorten finden trotz ihrer guten Eigenschaften nie den Weg über eine Region hinaus — so auch der Niederhelfenschwiler Beeriapfel. Um seine Vorzüge und Eigenheiten der ganzen Schweiz bekannt zu machen, kürt ihn FRUCTUS, eine Vereinigung zur Förderung alter Obstsorten, zur diesjährigen «Obstsorte des Jahres 2022».
Eigensinnig aber süss
Der Beeriapfelbaum wächst laut FRUCTUS eher eigensinnig. Zu starke Schnitte gefallen ihm gar nicht und er trägt auch nicht an allen Ästen regelmässig Früchte. Dennoch ist er gut geeignet für den extensiven Feldobstbau, denn sein Blattwerk ist robust und wenig anfällig für Pilzkrankheiten.
Der Anbau lohnt sich: Reife Beeriäpfel zeichnen sich durch eine wunderschön rote Deckfarbe und einen intensiven Duft aus. Beisst man in die kugelrunde Frucht hinein, kommt man in den Genuss eines festen, jedoch saftigen Fruchtfleisches mit einem intensiv süssen Aroma. Auch zum Kochen eignet sich der Beeriapfel gut; das Fruchtfleisch bleibt dabei fest und erhält eine zartrosa Farbe, sofern man die Schale mitkocht.
Beliebter Mostapfel
In seinem Heimatdorf, dem St. Galler Niederhelfenschwil, ist er als Mostapfel beliebt. Lokale Mostereien kaufen ihn Produzenten schon seit Jahrzehnten sortenrein ab. Mitte der Neunzigerjahre wurde der Verein Naturschutz Niederhelfenschwil-Zuzwil auf das langsame Verschwinden des Beeriapfels aufmerksam. Der Verein organisierte daraufhin den Anbau von 140 hochstämmigen Beeriäpfelbäumen in der Region. Damit reiht sich der Beeriapfelbaum auch schön in die Massnahmen zur Förderung von Hochstamm-Obstgärten ein. Diese sind dank ihrer Zweischichtigkeit – also dem Kronendach und dem Unternutzen – besonders wertvoll für den Erhalt der Biodiversität.
Seit 2017 sind nun in verschiedenen Baumschulen zertifizierte Beeriapfelbäume erhältlich. Der Beeriapfel wurde schon 2020 als förderungswürdige Sorte ausgezeichnet und in unterschiedlichen Förderungsprogrammen von Agroscope und FRUCTUS aufgenommen. So ist er beispielsweise Teil des FRUCTUS-Projektes zur «Promotion von Obstgenressourcen».
Quellen und weitere Informationen:
Fructus: Obstsorte des Jahres 2022
Kommentare (0) anzeigenausblenden