Ratgeber: Der Naturgarten im September

Laubhaufen bieten wertvollen Unterschlupf für Igel und Insekten Laubhaufen bieten wertvollen Unterschlupf für Igel und Insekten

Im September kehrt langsam Ruhe ein im Garten. Die Zeit bricht an, den Garten für den Winter vorzubereiten.

Es wird deutlich ruhiger in unserem Naturgarten. Die noch vor wenigen Wochen zu tausenden krabbelnden und fliegenden Insekten scheinen fast gänzlich aus unserem Garten verschwunden zu sein. Umso schöner, wenn doch noch ein Schmetterling unsere spätblühenden Kletterpflanzen besucht. Spätblüher (wie die Weidenröschen, Nachtkerzen, Weiss- und Rotklee, Herbst-Anemonen oder auch Kräuterblüten wie Salbei oder Thymian) sind ein Muss in einem Naturgarten. Wenn diese nirgendwo mehr auffindbar sind, verhungern die Insekten. Nun wäre übrigens auch der Zeitpunkt gekommen, um nektarproduzierende Pflanzen für das nächste Jahr zu setzen. Falls also dieses Jahr das Nektarangebot im September nicht mehr so rosig ausfällt, können wir dafür schon für nächsten Spätsommer, aber auch für die ganze nächste Vegetationsperiode vorsorgen.

Auch Vögel finden nur noch selten den Weg in unseren Garten. Dafür sind sie nun in grossen Schwärmen weit über unserem Garten zu beobachten, wie sie mit der sanften Septemberbrise fast schwerelos in die weite Ferne treiben. Diejenigen, die bleiben, werden nun neue Nistkästen zwar nicht mehr zur Brut nutzen, aber sie gerne als Witterungsschutz verwenden.

Fürs entspannen und beobachten im Garten bleibt im September viel Zeit. Falls wir einzelne sehr ausbreitungsfreudige Pflanzen haben, können wir deren Samenstände entfernen. Grundsätzlich sollten wir Samenstände jedoch stehen lassen, da diese im Winter eine wertvolle Nahrungsquelle für Tiere darstellen. Je nachdem jäten wir einzelne Pflanzen, die anderen den Platz wegzunehmen drohen. Möglicherweise ist es zudem sinnvoll, einige Stauden zurückzuschneiden, damit kleinere Pflanzen, insbesondere Frühblüher, genügend Licht bekommen.

Generell gilt aber, dass in einem Naturgarten nicht zu viel aufgeräumt werden sollte. Nicht nur Samenstände, sondern auch Ast-, Stein- oder Laubhaufen kommen unseren Gartentieren im Winter zu Gute. Darunter finden Igel und allerlei Insekten einen Überwinterungsplatz. Das Laub – mit Harke oder Rechen umplatziert – kann ausserdem als Mulch und als Frostschutz für Beete Anwendung finden.

Quellen und weitere Informationen:
naturimgarten.ch: Naturgartenpflege im September
mein schöner Garten: Naturschutz im Garten: So helfen Sie im September

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.