Ratgeber: Was machen wir mit dem vielen Laub im Herbst?

Blätter können vielfältig verwendet werden. Blätter können vielfältig verwendet werden.

Im Herbst verlieren Laubbäume ihre Blätter. Diese werden in vielen Fällen zusammengetragen und entsorgt. Es gibt jedoch spannende Alternativen.

Anfang Herbst färben sich Blätter von Bäumen und Sträuchern in verschiedenen Gelb-, Rot- und Braun-Tönen. Nach einer gewissen Zeit fallen sie dann zu Boden und bleiben liegen. Viele von uns stören sich daran und entsorgen das Laub mit der Grünabfuhr. Es gibt jedoch Alternativen zur Entsorgung, die der Umwelt zugutekommen.

Laubhaufen als Unterschlupf für Tiere

Das gefallene Laub können wir zu kleinen Haufen zusammenkehren. Diese bieten im Winter Igeln und Fröschen ein Quartier und dienen Spinnen, Insekten und Eidechsen als Kälteschutz. Die heimischen Wildvögel, die im Winter hierbleiben, danken ebenfalls, da die oben genannten Tiere auf ihrem Speiseplan stehen.

Nicht auf dem Rasen liegenlassen
Das Laub sollte nicht grossflächig auf grünem Rasen liegengelassen werden. Gras wächst auch im Winter und braucht dafür Licht und Sauerstoff. Eine Blätterdecke würde dieses Wachstum hemmen und im Frühling kommen dann braune Flecken auf dem Rasen zum Vorschein.

Garten- und Pflanzenschutz

Blätter haben eine isolierende Wirkung und schützen fruchtbaren Boden vor Erosion und Austrocknung. Wir können im Winter also unsere Garten-Beete mit Laub zudecken und schützen sie so vor Frost. Während des Winters und dann vor allem im Frühling zersetzen sich die Blätter und bilden einen natürlichen Dünger für den Garten. Kleiner Tipp: Vor der Bedeckung mit Laub zuerst ein wenig Gartenkalk auf die Beete streuen, so zersetzen sich die Blätter im Frühling schneller. Sträucher und Stauden überstehen den Winter besser, wenn ihre Wurzeln gut geschützt sind. Wir können das Laub also auch als Wurzelschutz benutzen und unter die Stauden und Sträucher streuen.

Kompostieren

Blätter als organische Materialien werden mit der Zeit von Mikroorganismen zersetzt. Das entstandene Produkt können wir sehr gut als Dünger benutzten, da es mit Spurenelementen angereichert ist. Wir stellen also unseren eigenen, umweltschonenden Dünger her. Das Laub mischen wir mit etwas Gartenkalk und Gesteinsmehl unter unseren Gartenkompost. Zusätzlich können wir den Kompost mit einer Art Deckel aus Herbstlaub versehen. Dieser schützt vor Feuchtigkeit und Kälte und erlaubt so den Mikroorganismen, sich ungestört zu vermehren.

Basteln und Dekoration

Neben den praktischen Anwendungen bieten die Blätter aber auch wunderschöne Dekorationselemente für unser Haus. Die vielfältigen Farbschattierungen lassen sich in diverse kreative Bastelkreationen integrieren. Basteln mit Herbstlaub bietet Gross und Klein eine spassige Beschäftigung, als Familie macht es doppelt so viel Freude. Wir können beispielsweise einen herbstlichen Lampion aus Papier und Kleister herstellen, der mit farbigen Laubblättern dekoriert wird. Mit lustigen Papiereulen, deren Federn wir aus Herbstblättern nachbilden, dekorieren wir unsere Fenster. Mehr Bastelideen und Umsetzungstipps findet man hier.

 

Blätter vor dem Basteln trocknen
Bevor wir die Blätter zum Basteln benutzen können, müssen wir sie trocknen. Dies machen wir, in dem wir die gesammelten Blätter säuberlich in Lagen von Zeitungspapier legen und diese dann zwischen die Seiten eines dicken Buches oder in einen Buchstapel klemmen. Das lassen wir über mehrere Tage so stehen.

Wie wir jetzt gesehen haben, bietet das auf den ersten Blick noch lästig erscheinende Laub viele Möglichkeiten. Die Blätter bringen uns und unserem Garten vielfältigen Nutzen und sollten in Zukunft nicht einfach mit der Grünabfuhr entsorgt werden.

 

Quellen und weitere Informationen:
NABU: Haufenweise Gemütlichkeit
Gartenjournal: Laub liegen lassen - Wann und wo ist es sinnvoll?


 

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.