Der ganzjährig bewohnbare Naturgarten

Ein Naturgarten ist das ganze Jahr über bewohnbar. Ein Naturgarten ist das ganze Jahr über bewohnbar.

Das Naturgartenjahr hat viel zu bieten. Betreten Sie unsere Gartenoase und bestaunen Sie die Formen- und Artenvielfalt unseres Naturgartens.

Ein Naturgarten ist mehr als nur einfach ein Garten: Er ist das Zuhause von zahlreichen Pflanzen- und Tierarten, die die grüne Oase auf wundervolle Art und Weise bereichern. Dank ihnen erleben wir Natur direkt vor unserer Nase. Bereits im Februar können wir beobachten, wie die Pflanzen und Tiere zum Leben erwachen: Früh fliegende Schmetterlinge wie der Zitronenfalter wagen ihre ersten Flügelschläge und besuchen die Krokusse in unserer Frühlingsrabatte. Aber nicht nur die Schmetterlinge machen sich früh bemerkbar – auch die ersten Bienen sind bereits wieder auf der Suche nach Nektar, und Vögel wie der Star oder die Bachstelze kehren von ihrer langen Reise aus dem Süden zurück.

Mit zunehmenden Temperaturen gesellen sich immer mehr Pflanzen und Tiere dazu und beleben unseren Naturgarten – einige haben in ihren Verstecken bereits bei uns überwintert. Die Gartenoase erstrahlt fürderhin jeden Monat in einem neuen Kleid.

Ein dauerhaftes Zuhause für Tiere

Viele Tierarten bewohnen unseren Naturgarten dauerhaft, denn das vielfältige (und während der Vegetationsperiode durchgehende) Blütenangebot sorgt für ausreichend Nahrung. Zudem bietet unser Naturgarten Verstecke und vielseitige Habitate: Unterschiedliche Strukturen und Lebensraum-Angebote sind ein absolutes Muss für einen Garten, der viele Tierarten beherbergen soll. Nur dann wird er auch der grossen Anzahl unterschiedlicher Ansprüche gerecht. Ein Garten, der lediglich über einjährige Blumen verfügt, wird beispielsweise kaum Vögel anziehen. Aber auch Reptilien und Amphibien würden hier nicht glücklich werden - sie benötigen Rückzugsorte wie Steinmauern oder Asthäufen. Deshalb finden sich in unserem Naturgarten neben einjährigen Blumen grössere Stauden, Steinrabatten und Asthaufen, Büsche und eine Vogelhecke sowie kleinere, ökologisch wertvolle Bäume wie die Eberesche. Ebenso wichtig sind Überwinterungsmöglichkeiten. Wenn die Tiere nicht durch den Winter kommen, waren alle unsere Bemühungen, die Artenvielfalt zu fördern, umsonst.

Das Erlebnis der Natur ist nicht der einzige Vorteil eines Naturgartens: Meist fällt hier weniger Arbeit an als in einem reinen Ziergarten, da seltener zu Gartenhacke und Mähwerkzeug gegriffen werden muss. Entsprechende Pflegetipps gibt’s in den weiteren Ratgebern unserer Artikelserie „Das Naturgartenjahr“.
Wenn wir Sie „gwundrig“ gemacht haben, mehr über den naturnahen Garten zu erfahren, nehmen wir Sie gerne mit auf eine Reise durch das Naturgartenjahr und geben Ihnen hilfreiche Tipps, wie Sie der lebendigen Natur in Ihrem Garten ein herzliches Willkommen bereiten.

 

Quellen und weitere Informationen:
naturimgarten.ch: Naturgarten


 

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail [email protected]

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.