Biologisch gärtnern zahlt sich aus

Sowohl für die Natur, als auch für den Gärtner und dessen Gesundheit kann sich eine biologische Gartenbewirtschaftung mehr als auszahlen.

 

In der Schweiz hat das Gärtnern in den letzten Jahren einen regelrechten Boom erlebt. Immer mehr Hobby-Gärtner bauen ihr Gemüse selber an. Gesund sind die selbst gezogenen Nahrungsmittel jedoch nicht in allen Fällen. Allzu schnell wird zur Giftspritze gegriffen, um allfälligen Schädlingen den Garaus zu machen. Oft erholen sich sogenannten Schadorganismen jedoch schneller als gedacht. Zudem leiden untern dem Pestizideinsatz nicht nur unerwünschten Insekten, sondern auch Nützlinge. Gute Gründe also, um im Hausgarten auf Gift zu verzichten und auf eine biologische Bewirtschaftung umzustellen.

Die Natur verfügt über ein gut funktionierendes Ökosystem. Biologische Schädlingsbekämpfung bedeutet deshalb, ein ökologisches Gleichgewicht zu erreichen. Es gilt Schadorganismen zu kontrollieren und nicht zu vernichten. Neben den direkten Massnahmen gegen Schädlinge ist deshalb auch das Anlocken von Nützlingen ein wichtiger Faktor in der biologischen Gartenbewirtschaftung.

Erfolgreiches Gärtnern beginnt jedoch in allen Fällen mit den richtigen Wachstumsbedingungen für die Pflanzen. Eine optimale Nährstoffversorgung der Pflanzen ist sowohl für das Wachstum, als auch die Resistenz gegenüber Krankheiten und Schädlingen von zentraler Bedeutung. Biologischer Pflanzenschutz setzt in erster Linie auf vorbeugende Massnahmen. So können durch mechanische Abwehr, beispielsweise Insektenschutznetze über Gemüsebeeten, bereits gute Erfolge erzielt werden. Auch der Anbau von Mischkulturen kann hilfreich sein. Kräuter und Blumen wehren in Pflanzgemeinschaften Schädlinge ab und fördern das Wachstum von Gemüse.

Siedeln sich trotz vorbeugenden Massnahmen Schädlinge an, gilt es, allenfalls regulierend einzugreifen. Im Fachhandel gibt eines eine Vielzahl biologischer Pflanzenschutzmittel, die auf natürlichen Wirkstoffen basieren. Diese bauen sich schneller ab und hinterlassen keine Rückstände im Boden und im Wasser.

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.