Kanton Schwyz schützt seine Wildtiere

Ibergeregg ist das Naturschutzgebiet des Kantons Schwyz. Der Lebensraum für ruhebedürftige Wildtierarten wird vom Dezember 2011 bis zum März 2012 besonders geschützt. Wintersport kann nur noch in einigen Korridoren betrieben werden.

Im Winter brauchen Wildtiere besonders viel Ruhe. Ihre Nahrung wird wegen Schnee und Eis schlecht zugänglich. Zudem sind die Wintertage kürzer, womit weniger Zeit für die Nahrungsaufnahme besteht. 
Durch die Fortbewegung in Kälte und Schnee oder das Aufschrecken durch Menschen verbrauchen die Tiere mehr Energie, wodurch sie geschwächt werden oder sogar sterben. Die Schwächung wirkt sich auch auf die Fortpflanzung der nächsten Saison aus. Bei gefährdeten Tierarten kann dies sogar bedeuten, dass sie aussterben. 

Bis 2011 haben 13 Kantone zum Schutz der Wildtiere vor Störungen Wildruhezonen eingegrenzt. Während die Ausscheidung solcher Zonen bisher freiwillig war, werden mit dem Inkrafttreten des neuen Jagdgesetzes im Juni 2012 Regeln für die gesamte Schweiz geschaffen. 
Dieses Gesetz soll dazu beitragen, dass 20 Prozent der Landesfläche störungsarme Zonen sind. 

Fauna und Flora müssen geschützt werden. Deshalb ist es wichtig, sich in den Bergen respektvoll gegenüber Tieren und der Landschaft zu verhalten. 
Beim Bergsport sollte darauf geachtet werden, Schutzzonen zu umgehen und sich in diesen Gebieten aufzuhalten, in denen es erlaubt ist. Informationen dazu erhält man in den örtlichen Tourismusbüros, Hotels, Restaurants oder Sportgeschäften. Auf Tafeln, die in den Regionen stationiert sind, sind die Zonen gut erkennbar. 

Denke beim nächsten Ausflug in die Berge daran, dass auch noch andere Lebewesen von den Vorzügen der Berglandschaften profitieren. 
Respektiere deine Grenzen!

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.