Ein Bergwald schützt Dörfer und Verkehrswege vor Lawinen, Hochwasser, Steinschlag und Erdrutschen. Er dient aber auch als Lebensraum für Tiere und Pflanzen, ist Erholungsraum und Holzlieferant. Er bildet somit einen wichtigen Bestandteil unseres Ökosystems.
Das Bergwaldprojekt ist eine gemeinnützige Stiftung und wurde 1987 gegründet. Sie will den Wald schützen und die Kulturlandschaft im Berggebiet fördern. Dies geschieht durch Pflege und Sanierungsarbeiten in Arbeitseinsätzen und durch die Förderung des Verständnisses der Öffentlichkeit für die Belange des Waldes. Verschiedene Projekte in der Schweiz, Deutschland, Österreich, Katalonien, der Ukraine und dem Fürstentum Lichtenstein werden von freiwilligen Helfern unterstützt.
Familien, Schulen, Firmen oder Einzelpersonen können sich für einen Einsatz im Bergwald melden. Vor Ort zeigen ihnen Fachleute die Gegebenheiten und Zusammenhänge des Ökosystems auf. Mit ihrem Arbeitseinsatz leisten sie einen aktiven Beitrag zur Erhaltung der vielfältigen Schutzwirkungen und erleben den Wald hautnah. Ein Aufenthalt dauert meist eine Woche. Die Arbeiten sind unterschiedlich. In Gruppen, die von erfahrenen Projekt- und ausgebildeten Gruppenleitern betreut werden, bewältigt man Arbeiten wie Wegbau, Waldpflege, Biotoppflege, Pflanzungen, Schlagräumungen, Wildschutzmassnahmen, Verbauungen und Zaunbau.
Auch Sie können das Bergwaldprojekt mit einem Einsatz unterstützen. Auf der Internetseite der Stiftung (www.bergwaldprojekt.org) finden Sie eine Auflistung der Projekte.
Weshalb nicht nächstes Jahr eine Ferienwoche anderer Art für eine notwendige und wichtige Sache einsetzen?!
Kommentare (0) anzeigenausblenden