25 Jahre Bergwaldprojekt

Bergwald dient als Schutzwald. Damit dies so bleibt, setzt sich die Stiftung Bergwaldprojekt für den Erhalt, die Pflege und den Schutz des Waldes ein. 2012 feiert die Stiftung ihr 25 jähriges Bestehen.

Ein Bergwald schützt Dörfer und Verkehrswege vor Lawinen, Hochwasser, Steinschlag und Erdrutschen. Er dient aber auch als Lebensraum für Tiere und Pflanzen, ist Erholungsraum und Holzlieferant. Er bildet somit einen wichtigen Bestandteil unseres Ökosystems. 

Das Bergwaldprojekt ist eine gemeinnützige Stiftung und wurde 1987 gegründet. Sie will den Wald schützen und die Kulturlandschaft im Berggebiet fördern. Dies geschieht durch Pflege und Sanierungsarbeiten in Arbeitseinsätzen und durch die Förderung des Verständnisses der Öffentlichkeit für die Belange des Waldes. Verschiedene Projekte in der Schweiz, Deutschland, Österreich, Katalonien, der Ukraine und dem Fürstentum Lichtenstein werden von freiwilligen Helfern unterstützt. 

Familien, Schulen, Firmen oder Einzelpersonen können sich für einen Einsatz im Bergwald melden. Vor Ort zeigen ihnen Fachleute die Gegebenheiten und Zusammenhänge des Ökosystems auf. Mit ihrem Arbeitseinsatz leisten sie einen aktiven Beitrag zur Erhaltung der vielfältigen Schutzwirkungen und erleben den Wald hautnah. Ein Aufenthalt dauert meist eine Woche. Die Arbeiten sind unterschiedlich. In Gruppen, die von erfahrenen Projekt- und ausgebildeten Gruppenleitern betreut werden, bewältigt man Arbeiten wie Wegbau, Waldpflege, Biotoppflege, Pflanzungen, Schlagräumungen, Wildschutzmassnahmen, Verbauungen und Zaunbau. 

Auch Sie können das Bergwaldprojekt mit einem Einsatz unterstützen. Auf der Internetseite der Stiftung (www.bergwaldprojekt.org) finden Sie eine Auflistung der Projekte. 
Weshalb nicht nächstes Jahr eine Ferienwoche anderer Art für eine notwendige und wichtige Sache einsetzen?!

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.