Rodung der Regenwälder nimmt zu

12 Apr 2012
Der Regenwald wird bedroht durch die Sojaindustrie und die Rinderzucht. Der Regenwald wird bedroht durch die Sojaindustrie und die Rinderzucht.

Die Abholzung des brasilianischen Regenwaldes hat sich im vergangenen Quartal dramatisch beschleunigt. Nach Auswertung von Satellitenbildern ist die abgeholzte Fläche zwischen Januar und März 2012 dreimal so gross wie im gleichen Zeitraum des Vorjahres. 

 Nach Angaben des brasilianischen Instituts für Raumforschung wurde im Jahr 2011 rund 135 Quadratkilometer Regenwald zerstört, im neuen Jahr seien es bereits 388 Quadratkilometer. Am schwersten betroffen ist der zentralbrasilianische Bundesstaat Mato Grosso, wo viele Rinderzüchter und Sojaproduzenten leben. Brasilien ist der weltgrösste Exporteur von Soja und Rindfleisch. Trotz des offiziellen politischen Postulats, die Zerstörung am Amazonas bis 2020 um 80 Prozent zu reduzieren, ist offensichtlich das genaue Gegenteil Realität, kritisiert der WWF. So liegt im brasilianischen Abgeordnetenhaus eine Gesetzesnovelle zur Abstimmung bereit, mit deren Vollzug die Schutzbestimmungen für den Regenwald drastisch aufgeweicht würden.

Jährlich werden weltweit 13 Millionen Hektar Wald abgebrannt oder gerodet, das ist viermal die Fläche von Belgien. Die daraus resultierenden Emissionen sind nach dem Energiesektor die zweitgrösste Quelle von menschenverursachtem Kohlendioxid. Auf der Klimakonferenz auf Bali war deshalb 2006 der so genannte REDD-Prozess gestartet worden. Über ihn soll ein Mechanismus gefunden werden, der diese Entwicklung stoppt.

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail [email protected]

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.