Tage der Artenvielfalt im Wald: Totholz lebt!

21 Mai 2012

Totholz bietet über 5000 Tier- und Pflanzenarten Lebensraum und ist für die Ökologie des Waldes unentbehrlich. Mit der zunehmenden Nutzung von Energieholz wird befürchtet, dass das wertvolle Totholz künftig auch verheizt wird. 

Totes bzw. altes Holz ist ein natürliches Element im Kreislauf des Waldes. Ein Viertel aller im Wald lebenden Arten sind darauf angewiesen. Pilze, Käferlarven und Asseln zersetzen das Holz und erleichtern so die Versorgung des Bodens mit Mineralien und Nährstoffen. Damit wird zudem die Wuchsleistung der Bäume begünstigt. Im Gebirge keimen dank des zersetzten Totholzes junge Bäume besser. Selbst Lawinen, Steinschläge und Rutschungen können durch gute Verankerung des Totholzes verhindert werden.

Für die Artenvielfalt ist liegengelassenes und unberührtes Totholz besonders wichtig. Neben Flechten, Moosen, Vögel und Insekten, welche im und auf dem Totholz leben, bietet es Kleinsäugern, Reptilien und Amphibien ein geeignetes Versteck. Selbst Schnecken suchen das feuchte und nährstoffreiche Totholz auf.

Obwohl im Zusammenhang mit Totholz in Schweizer Wäldern in den letzten Jahren ein Umdenken erzielt worden ist, droht aufgrund der Energieholzholznutzung ein Rückschlag, da immer mehr Totholz entfernt wird.
Deshalb müssen Lösungen gesucht werden, die den nötigen Anteil an Totholz in den Wäldern belassen.

Mittel- und Niederwälder dienten Jahrhunderte lang der Brennholznutzung und erhalten aktuell mit der steigenden Nachfrage nach Brennholz besondere Wichtigkeit. In Zusammenarbeit zwischen Waldbesitzer, Förster und Naturschützer können so neue Waldbilder mit stärkerer Nutzung auf gewissen Flächen entstehen, welche bei achtsamer Vorsorge den Schutz des Totholzes garantieren. Dazu gehört beispielsweise das Erhalten von Biotopbäumen im Wald über die Erntezeit des Brennholzes hinaus.

Immer noch fehlt es in vielen Wäldern an Totholz, das vorhanden sein müsste, um die Lebensgrundlage und Bedürfnisse der Totholzarten abzudecken! Allgemein gilt, den Wald möglichst wenig aufzuräumen und die natürlichen Entwicklungen sich selbst zu überlassen.

Tage der Artenvielfalt vom 19. Mai bis 17. Juni
Dieses Jahr wird an den Tagen der Artenvielfalt vom Schweizer Vogelschutz SVS/BirdLife Schweiz auf die Biodiversität im Wald und auf dessen Funktion aufmerksam gemacht. Unter diesem Link stehen Plakate und Informationsdossiers zum Thema Biodiversität und Totholz zur Verfügung, sowie auch Tipps und Tricks zur Erhaltung und Förderung von Totholz.

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.