Internationaler Tag der Berge 2012

11 Dez 2012

Seit dem Internationalen Jahr der Berge 2002 wird jedes Jahr am 11. Dezember der Internationale Tag der Berge begangen. Der Thementag, der heuer seinen zehnten Geburtstag feiert, will auf die wichtige Rolle der Berge für uns Menschen hinweisen.

„Das Leben in den Bergen feiern“ – so lautet das Motto des zehnten Tags der Berge, der von der Welternährungsorganisation FAO und von der UNO initiiert wurde. Der Ursprung dieses Thementags geht auf die Rio-Konferenz von 1992 zurück, an der das entwicklungs- und umweltpolitische Aktionsprogramm „lokale Agenda 21“ beschlossen wurde. Das 13. Kapitel zur nachhaltigen Bewirtschaftung von Berggebieten verweist auf die ökologische Bedeutung der Berge und auf ihre Sensibilität gegenüber Umwelteinflüssen.

Gebirge machen etwa ein Viertel der Erdoberfläche aus. Sie sind einmalige Ökosysteme, die zahlreiche, teilweise stark bedrohte, Tier- und Pflanzenarten beherbergen. Mit ihrer eindrücklichen Schönheit, Unberührtheit und Erhabenheit faszinieren sie auch uns Menschen, und ziehen uns zu Tausenden auf ihre Gipfel. Doch die Bedeutung der Berge für die Bevölkerung geht weit über ihre ästhetischen Werte hinaus. Ob wir selbst in den Bergen leben oder nicht – wir alle sind stärker mit den Gebirgssystemen verbunden und von ihnen beeinflusst, als wir es uns vorstellen können. Die Berge sind sehr wichtige Wasser- und Energiespender: Nach Angaben der FAO versorgen die Berge mindestens die Hälfte der Weltbevölkerung mit Trinkwasser. Allein die Alpen bringen rund 170 Millionen Menschen frisches Wasser und werden zu Recht „das Wasserschloss Europas“ genannt. Ausserdem liefern uns Gebirge mineralische Ressourcen, Wald- und Agrarprodukte und sind wichtige Standorte für medizinische Kur und Erholung. Gemäss Agenda 21 sind etwa zehn Prozent der Weltbevölkerung unmittelbar von Bergressourcen abhängig.

Nach Angaben der FAO versorgen die Gebirge rund die Hälfte der Weltbevölkerung mit Trinkwasser.

Die Gebirgsregionen sind jedoch grossen Veränderungen unterworfen: Der Klimawandel trifft sie besonders stark. So gefährdet das voranschreitende Abschmelzen der Gletscher die Wasserverfügbarkeit der umliegenden Gebiete. Gemäss CIPRA sind allein im Himalaya ca. 1,3 Millionen Menschen akut von der drohenden Trinkwasserknappheit gefährdet. Durch Erwärmung im Gebirge mit Auftauen von Permafrostgebieten steigt auch die Tendenz zur Bodenerosion und somit zu Naturkatastrophen wie Erdrutschen, Murgängen, Lawinen und Überschwemmungen. Zudem ist die Lage der Bergbewohner vielerorts prekär. Ausgeprägte Armut, Marginalisierung und der zunehmende Verlust von indigenem Wissen führen wiederum zu einer wachsenden Zerstörung der Umwelt.

Der diesjährige Tag der Berge will das Engagement zum Schutz der Bergwelten und deren Bevölkerung von Organisationen, politischen Akteuren und der Zivilbevölkerung stärken (siehe dazu auch: Berghilfe Schweiz). Der Fokus ist dabei auf die Förderung und Involvierung der Jugend in den Bergschutz gerichtet. Weltweit finden zahlreiche Aktionen und Kongresse zum Thema statt.

Weitere Informationen:
Internationalen Kommission zum Schutz der Alpen (CIPRA): www.cipra.org
International Mountain Day 2012: offizielle Seite der UN
Schweizer Berghilfe: Referat Bruno Messerli. Medienanlass „Gipfeltreffen“ zum Internationalen Tag der Berge, 4.12.2012: Bericht
Süddeutsche Zeitung: Fotoserie zum Thementag.

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.