Die 15. Vertragsstaatenkonferenz der internationalen Biodiversitätskonvention fand vom 7. bis 19. Dezember 2022 in Montreal, Kanada statt. Die teilnehmenden Länder einigten sich am letzten Tag auf eine Abschlusserklärung. Die Ergebnisse stellen jedoch nicht alle zufrieden.
Vom 14. bis 25. November 2022 fand in Panama die 19. Weltartenkonferenz statt. Die anwesenden Vertragsparteien diskutierten unter anderem über die Aufnahme von weiteren 300 Arten in die Anhänge des CITES.
Am Sonntag 20. November 2022 ging die 27. Weltklimakonferenz nach zähen Schlussverhandlungen zu Ende. Die Ergebnisse hinterlassen besonders bei Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen Enttäuschung. Einzig der Beschluss eines „Loss and Damage“ Fonds für die verletzlichsten Länder der Welt sorgt für positive Schlagzeilen.
Die 14. Konferenz zum Schutz von Feuchtgebieten fand vom 5. bis 13. November 2022 in Genf und Wuhan statt. Es ging unter anderem darum, wie man Feuchtgebiete erhalten und damit eine Antwort auf die Klimakrise liefern kann.
1992 wurde die Klimarahmenkonvention von rund 200 Staaten unterzeichnet. 30 Jahre danach findet in Ägypten in den folgenden zwei Wochen die 27. Klimakonferenz – die COP27 – der Vereinten Nationen statt. Die diskutierten Themen sind divers und die Erwartungen hoch.
Umwelt- und Klimaschutz ist für viele junge Schweizerinnen und Schweizer ein wichtiges gesellschaftliches Thema. Umweltnetz-Schweiz will genauer wissen, weshalb.
Die Weltklimakonferenz in Glasgow ist zu Ende. Die Gefühle sind gemischt: Frustration auf der einen Seite, Zufriedenheit und Erleichterung auf der anderen.