Der Mensch wird oft als Hyper-Keystone Species bezeichnet, also als eine besonders bedeutsame Schlüsselart, die weltweit Ökosysteme in grossem Masse zu beeinflussen weiss.
Fledermaus und Helmkasuar könnten äusserlich unterschiedlicher nicht sein. Und doch erfüllen sie als Samenverteiler beide essenzielle Aufgaben in ihrem jeweiligen Ökosystem. Dies macht sie zu enorm wichtigen Schlüsselarten.
Die Anzahl und Artenvielfalt der Insekten nimmt auf regionaler und globaler Ebene stetig ab. Angesichts ihrer immensen Systemrelevanz als Schlüsselarten, insbesondere aufgrund ihrer Bestäubungstätigkeiten, sind wir gut beraten, sie und ihre Lebensräume vermehrt zu schützen.
Eichen und Mangroven haben sehr viel mehr gemeinsam, als man auf den ersten Blick vermuten könnte. Nicht nur sind sie fantastische Schlüsselarten in ihrem individuellen Ökosystem, sie sind auch stark gefährdet.
Völlig unbemerkt verrichten sie ihre Arbeit direkt unter unseren Füssen und stemmen doch die Welt auf ihren kleinen „Schultern“: Destruenten wie Regenwürmer erhalten unsere Lebensgrundlage.
Der Wert von den Aasfressern für die Ökosysteme wird oft unterschätzt. Sie sind bedeutende Schlüsselarten mit einer essenziellen Funktion im Nahrungsnetz und deshalb unentbehrlich für die Gesundheit von Mensch und Tier.
Die tierischen Ingenieure der Afrikanischen Savanne sind unglaublich vielseitig und wertvoll: Sie bieten Nahrung und Schutz, finden und speichern Wasser, kultivieren die Vegetation und erschliessen Ressourcen für grosse und kleine Bewohner ihres Ökosystems.
Eigentlich bauen, flicken und modifizieren Ökosystem-Ingenieure nur für ihren Eigengebrauch. Die umgestalteten Lebensräume durch Specht und Biber erlauben allerdings die Ansiedelung vieler Pflanzen- und Tierarten. Dies erhöht die Gesamtbiodiversität und stabilisiert das Ökosystem.
Krill und Lachs treten in grosser Zahl auf und nehmen verschiedene Rollen in ihrem jeweiligen Ökosystem ein – kurz als Räuber, vor allem aber als essenzielle Beute für eine Reihe von Arten. Das Antarktische Krill ist zudem wichtiger Binder und Transporteur von CO2.
Neben Schlüsselarten auf dem Land, gibt es auch eine Vielzahl von Spezies im Meer, die wichtige Funktionen in ihren Ökosystemen übernehmen und deren Schutz deshalb besonders entscheidend ist.