Die Auswirkungen des Klimawandels sind mannigfaltig. Neben extremen Naturereignissen werden exponierte Inseln im Pazifik vor allem durch den Anstieg des Meeresspiegels bedroht. Auf einem Spektrum von Ernüchterung und Akzeptanz bis hin zur Sicherung des betroffenen Inselstaats um jeden Preis gibt es eine Fülle von Lösungsansätzen.
Die oft apokalyptisch gezeichnete Erderwärmung löst schon seit geraumer Zeit verschiedenste Gefühle aus. Empörung, Beklemmung, aber auch Verdrängung. Tatsache bleibt: sie ist da und damit Teil unserer Gesellschaft. Der Kampf gegen einen extremen Temperaturanstieg muss deshalb Hand in Hand geführt werden. An Strategien dazu fehlt es nicht.
Was ist los auf unserem Planeten?
Er schien uns längst überfällig: Der „GlobiWissen“-Band zum Klimawandel. Doch wenn wir nun sehen, wie sich darin der breite Wissensgehalt mit Entdeckerlust und Engagement so ausserordentlich klug und begreiflich verbindet, sind wir mit der Wartezeit auch gleich wieder versöhnt.
Das Rote Meer beherbergt eine breite Artenvielfalt, unter anderem der Korallen. Durch den Klimawandel, Massentourismus, Fischerei und Gewässerverschmutzung ist das maritime Ökosystem stark bedroht.
Trotz ihrer vergleichsweisen grossen Auswirkung auf das Klima tritt die Problematik der Kondensstreifen häufig in den Hintergrund. Doch vielleicht bietet eben dieses Problem einen interessanten Ansatz zu einer namhaften Verminderung der Auswirkungen der Flugindustrie auf unser Klima.
Die Gletscher sorgen derzeit für Schlagzeilen: Eine jüngst erschiene ETH-Studie zeigte, dass unsere Gletscher stärker schmolzen als bisher angenommen. Mehrere SAC-Hütten müssen wohl aufgrund Gletschersturzgefahr geräumt werden. Nur schon die zurzeit gehäuften Funde von verschollenen Berggängern in den Eismassen lassen ahnen, dass auch 2022 alles andere als ein gutes Jahr für die Gletscher ist.
Mit Pflanzen aus der Klimakrise
Pflanzen haben uns zur Verbesserung unserer Welt viel mehr zu bieten als nur Aufforstungen. Tim Kaysers trägt engagiert zusammen, welche Lehren, Technologien und Lösungen sie uns noch bereithalten - und was wir zu einer fruchtbaren Kooperation von Pflanze und Mensch beitragen können.
Das Waldbrandjahr 2022 ist auf Rekordkurs. Noch nie war zu dieser Zeit des Jahres bereits so viel Waldfläche verbrannt.
Besonders zu schaffen machen Hitzeperioden unseren Fischen. Am heutigen Tag des Fisches gehen wir auf die Problematik der immer heisser und trockener werdenden Fliessgewässer ein. Auch wenn dem Fisch in diesem Jahr nur in Deutschland ein Aktionstag gewidmet ist – in der Schweiz findet er nur alle zwei Jahre statt – verdient der Fisch auch hierzulande mehr Aufmerksamkeit.
Algen liegen im Trend- zumindest in der Kulinarik- und Beautywelt. Auch in unseren Gewässern sind sie immer häufiger zu sehen – dort ist ihre Popularität jedoch seit eh und je gering.