Auch unter Wasser ist Permafrost zu finden — und der taut immer schneller auf. Die Folgen sind heute schon auf dem Festland zu spüren.
2 Millionen Menschen wurden in den letzten 50 Jahren Opfer von Naturkatastrophen — und die Tendenz ist steigend. Gewappnet dagegen sind wir bei weitem nicht.
Für uns ist es selbstverständlich, dass uns immer genug Trinkwasser zur Verfügung steht. Doch das ist längst nicht überall so.
Der UN-Generalsekretär wirft Staaten "kriminelles" Versagen beim Klimaschutz vor. Laut dem neusten Sachstandsberichts des Weltklimarats sind bereits 3,6 Milliarden Menschen durch die Folgen des Klimawandels gefährdet.
Die Felche ist eine optimal angepasste Schweizer Fischgattung. Ausgerechnet sie ist nun gefährdet. Deshalb hat sie der Schweizerische Fischerei-Verband zum «Fisch des Jahres 2022» gewählt.
Wegen des Klimawandels werden die Lebensräume von Eisbären zunehmend fragmentiert. Daraus ergibt sich ein neues Paarungsverhalten, das den Eisbären zum Verhängnis werden könnte.
Wofür steht eigentlich das Kürzel „CO2eq“? Was ist der Lock-in-Effekt und was bedeutet “CO2-neutral“ wirklich? Viele Begriffe aus der Klimaforschung sind schwer verständlich. In diesem Ratgeber erklären wir einige der wichtigsten Terminologien.
Die Fischbestände in abgelegenen Meereswildnisgebieten sind dreimal so hoch wie in den besten und grössten Meeresreservaten. Das zeigt, wie wichtig der Schutz der marinen Wildnis ist.
Jane Goodall war über den Lauf ihres Lebens Zeugin so mancher Naturzerstörung, aber auch des erfolgreichen und engagierten Widerstands dagegen. Aus diesen Erfahrungen destilliert sie uns Gründe zur Hoffnung - in Form einer tätigen Zuversicht.
Zum zweiten Mal schon wird die Rotbuche mit dem Ehrentitel «Baum des Jahres» ausgezeichnet. Zu Recht, denn sie gilt als «Wasserwerk» des Waldes.