Wir wissen so viel über das Klima, dessen Auswirkungen, haben diverse Abkommen und könnten etwas gegen den Klimawandel unternehmen. Aber warum fällt es uns so schwer, das umzusetzen?

Die Weltklimakonferenz in Glasgow ist zu Ende. Die Gefühle sind gemischt: Frustration auf der einen Seite, Zufriedenheit und Erleichterung auf der anderen.  

Der Klimawandel beeinflusst unsere Landschaft. Gletscher schmelzen, Murgänge pflügen sich Richtung Tal und durch den tauenden Permafrost bröckeln die Felsen.

Erstaunliche Grafiken über Klima und Umwelt

Wie man die wesentlichen Fakten und Zusammenhänge der Umwelt- und Klimaproblematik knapp und klar darlegt und dem gleich noch wichtige Anstösse zu ihrer Bewältigung beifügt, zeigen uns Ole Häntzschel und Matthias Stolz mit den 50 überraschenden Infografiken in ihrem neuen Kindersachbuch.

Ob beim Kauf einer Tafel Schokolade, eines Flugzeugtickets oder bei einer online Suche… überall können die CO2-Emissionen mit einem Klick kompensiert werden: Mit dem Pflanzen eines Baumes.

Fastenopfer ist ein katholisches Hilfswerk mit Sitz in Luzern, das sich für benachteiligte Menschen einsetzt. Immer häufiger rücken dabei auch der Aspekt der Umwelt und ein Wandel zu einer nachhaltigen Lebensweise in den Fokus.

70 Prozent der armen Menschen weltweit sind Frauen. Und da der Klimawandel vor allem die Armen trifft, trifft er vor allem die Frauen.

Schneller, schlimmer, wärmer… Der neue Bericht des Weltklimarates ist erschienen. Die Erkenntnisse sind zwar in ihrem Kern nicht neu, aber umso besorgniserregender.

Die Erderwärmung schreitet voran und wird mit ihren Folgen je nach Region zusehends spürbarer. Sich darüber Gedanken zu machen, wie die Menschheit aus dieser Klimakrise findet, ist hoch an der Zeit. Die Einsicht muss reifen, dass daraus persönliches und politisches Handeln dringend geboten ist. Das «zentrum RANFT» engagiert sich mit den Ranfter Klimagesprächen.

Bestimmte Waldfeuer können selbst dem Schnee und Regen des Winters trotzen. Neue Forschungsergebnisse zeigen, dass diese Art von „Zombie-Bränden“ in den nördlichen Breitengraden immer häufiger auftreten.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail [email protected]

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.