Der Schutz der Umwelt und die Konfliktschlichtung sind stark miteinander verflochten, denn Krieg zerstört die Umwelt, was — zusammen mit den Folgen des Klimawandels — wiederum zu Konflikten um Ressourcen führen kann.
Mein Leben für den Schutz der Erde oder warum wir jetzt handeln müssen
Der offenherzige Lebens- und Reisebericht des Naturfotografen Markus Mauthe vermittelt uns Fakten und Lösungen im Kampf um unsere natürlichen Lebensgrundlagen rund um die Welt. Vor allem aber auch die Courage, diesen jetzt mit erneuerter Zuversicht anzugehen.
Dass Klimaschutz doch gern auch Spass machen müsste, wird öfter mal gefordert. Bei Mathilda Masters und Louize Perdieus tut es schon die Information dazu.
Sechzig Seiten: Nur eine kleine Geschichte um Klimaschutz, Migration und jugendliche Liebe. Umso verblüffender, was Daniele Meocci in seiner spannenden Erzählung alles an relevanten Diskussionen zu Klimaschutz und Aktivismus anreisst und feinfühlig begleitet!
Geologisches Denken und wie es helfen könnte, die Welt zu retten
Die Geologie denkt in längeren Rhythmen als wir mit unserem alltäglichen Zeitgefühl. Marcia Bjornerud macht uns in ihrem Buch eindrücklich klar: Wollen wir unser fortwährendes Dasein auf unserem Planeten sichern, so sollten wir uns darin gleichfalls üben.
Wie Politiker und Wirtschaftslenker die Zukunft unseres Planeten verkaufen
In weitreichender und gewissenhafter Recherche spüren Susanne Götze und Annika Joeres all jenen Interessengruppen, Unternehmen und Organisationen nach, die gegen Klimaschutzmassnahmen lobbyieren. Ihr Buch erlaubt damit erstmals einen genaueren - und gelegentlich überraschenden - Überblick über Motivlage und Methoden der mannigfaltigen Kräfte, die einen wirksamen Klimaschutz weiterhin hemmen.
Das Zeitalter der Menschen – eine Einführung
Dass der Mensch immensen Einfluss auf die Erde nimmt, ist ohne Frage. Doch sollten wir deshalb gleich ein Erdzeitalter nach ihm benennen? Was es mit der Debatte ums Anthropozän genauer auf sich hat, wie die Faktenlage dahinter aussieht und was seine Ausrufung bewirken könnte, erläutert Erle C. Ellis nüchtern und kritisch in seinem Buch.
Polarromantik und schönste Naturidylle: Für viele sind Rentiere oder die nordamerikanischen Karibus typische Tiere des Nordens, welche in riesigen Herden umherziehen und einmal jährlich vom Weihnachtsmann vor den Schlitten gespannt werden. Doch gerade diese Tiere leiden unter dem Klimawandel.
Wie wir uns auch in Krisenzeiten digital vernetzen können, zeigt die aktuelle Situation. Auch bezüglich der Klimakrise ist es an der Zeit, verstärkt gemeinsam vorzugehen!
Warum «zu radikal» gerade radikal genug ist
Verena Brunschweiger setzt ihr zweites Buch zur Kinderfreiheit mitten hinein in die aktuellen ökologischen, gesellschaftlichen und politischen Debatten. Da bewährt es sich als engagierter und sachkundiger Anstoss, der Bevölkerungsdiskussion in der eigenen, umweltsensiblen Lebensplanung mehr Aufmerksamkeit einzuräumen.