Keine andere Region erwärmt sich so schnell wie die Arktis. Was vor wenigen Jahrzenten noch als ewiges Eis galt, schmilzt immer schneller. Das bedeutet Lebensraumverlust für viele Tiere und Identitätsverlust für die indigenen Völker in der Polarregion. Aber es birgt auch Konfliktpotenzial um nun zugängliche Bodenschätze und neue Schifffahrtswege. Auch für uns in Europa hat die Kältekammer Einfluss auf unser Wetter.

Mehr noch, als uns die Infografiken des KATAPULT-Teams die Umweltprobleme weltweit übersichtlich vor Augen führen, geben sie Ansporn, diese mutig anzugehen.

Zum 200. Jahrestag der Entdeckung der Antarktis gibt es besorgniserregende Meldungen über neue Rekordtemperaturen. Der Sommer am Südpol wird immer wärmer.

Zwei Tiere kommen in den Sinn, wenn man an Australien denkt: Koala und Känguru. Derzeit kämpfen viele Populationen um ihr Überleben.

Garrett Hardin’s Essay „Die Tragik der Allmende“ war früher wie heute hoch aktuell. Ein Plädoyer für das Abkommen von Paris.

Der Schweizerische Fischerei-Verband kürt jedes Jahr den Fisch des Jahres. In diesem Jahr ist es die Forelle. Wer ist sie und was bedroht sie?

In Zeiten des Klimawandels sind weisse Weihnachten Geschichte – doch stimmt diese Aussage wirklich? Jedes Jahr können wir uns wieder über das Ausbleiben der kalten Flocken während den Weihnachtstagen erzürnen. Die grünen Weihnachten sind aber nicht nur Folge des Klimawandels.

Heute, am internationalen Tag der Migranten und Migrantinnen, beschäftigen wir uns mit dem wichtigen Thema der Klimamigration. Dieser Bereich vereint zwei Herausforderungen der heutigen Zeit: Klimawandel & soziale Ungerechtigkeit.

Was hat der Klimawandel für Auswirkungen? Lassen Sie sich auf ein Gedankenexperiment ein: Die Schweiz wird zu einem Inselstaat. Wir verfrachten unser Land in die geographische Lage der Fidschi-Inseln.

Klimamodelle und historische Klimaforschung erlauben uns Schlüsse auf erwartete klimatische Entwicklungen. Dadurch werden die Herausforderungen für uns Menschen greifbarer, vor die uns der Klimawandel stellt. Solche Zukunftsszenarien sind unbedingt nötig, um den Klimaschutz voranzutreiben.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail [email protected]

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.