Die Biodiversität ist ein kostbares Gut, das es zu schützen gilt. Bis anhin hat die Schweiz im Vergleich mit Resteuropa eine wenig vorbildliche Rolle gespielt: Nur gerade knapp 11 Prozent der einheimischen Landfläche ist Teil eines Schutzgebietes. Nun gibt es einen Vorstoss aus der Politik.
In über 175 Ländern findet alljährlich am 22. April der Tag der Erde statt, dieses Jahr unter dem Motto «Investiere in unseren Planeten». Er soll unsere Wertschätzung der Natur stärken und uns gleichzeitig dazu anhalten, unser Konsumverhalten zu überdenken.
Was uns Landschaft bedeutet
Susanne Wiborgs Aufarbeitung unserer europäischen Beziehung zur Landschaft ist vorderhand eine literarische. Ihre Einsichten und Anstösse zu einer neuen Beziehung zu unserer Umwelt beweisen sich dann aber als ebenso wertvoll für die aktuellen Debatten um Natur- und Umweltschutz.
Der Kampf für die Rechte der Natur
Die Bemühungen, Natureinheiten wie Gewässern oder Wäldern als selbstständigen Rechtspersonen eigene Rechte anzuerkennen, finden immer öfter Gehör. Zwei engagierte Rechtsexpertinnen zeigen uns in ihrem informativen Buch, wo, wie und weshalb dies gelang.
Die 15. Vertragsstaatenkonferenz der internationalen Biodiversitätskonvention fand vom 7. bis 19. Dezember 2022 in Montreal, Kanada statt. Die teilnehmenden Länder einigten sich am letzten Tag auf eine Abschlusserklärung. Die Ergebnisse stellen jedoch nicht alle zufrieden.
Informationen, Tipps und Tricks für Naturbegeisterte
Der praktische Ratgeber zur erfolgreichen Naturbeobachtung unterstützt alle Hobbyforscherinnen - und die es werden wollen - dabei, ihre tierischen und pflanzlichen Anschauungsobjekte nicht nur zielsicher zu finden, sondern auch in den wissenschaftlichen Forschungsschatz einzubringen.
Nicht nur auf den Galapagos-Inseln leben Riesenschildkröten, sondern auch auf den Seychellen. Auf dem Aldabra-Atoll tummeln sich - weitab von den grossen Touristenströmen - 100‘000 Individuen der eindrücklichen Aldabra-Riesenschildkröte.
Gesamtausgabe
Dieses Jahr erscheint eine prächtig gestaltete Gesamtausgabe der Comicreihe um Jonas Valentin. Willkommener Anlass, einen poetischen, tierliebenden Comichelden wiederzuentdecken, der seine Botschaft der Versöhnung mit der Natur ganz anstandslos in die Gegenwart hinüberrettet.
Ende März diskutierten 200 Mitgliedsstaaten in Genf während zwei Wochen über die Ausgestaltung des globalen Rahmenabkommens zur Biodiversität. Die Resultate dieser Gespräche bestätigen jedoch die Befürchtungen: Das Ziel scheint in weite Ferne gerückt zu sein.
In seinem neuen Wimmel- und Sachbilderbuch legt es Jan Paul Schutten gekonnt darauf an, uns die kleinen, unscheinbaren Wunder des Waldlebens kenntlich und wertvoll zu machen.