Raubtiere haben oft einen schlechten Ruf als rücksichtslose Unruhestifter. Doch ihr Jagdinstinkt hilft unter anderem Ökosysteme im Gleichgewicht zu behalten – sie sind damit wichtige Schlüsselarten.

Als ein „pragmatischer Kompromiss“ wird die Revision des Jagdgesetzes gern angepriesen. Stellt sich die Frage: Pragmatisch inwiefern, und ein Kompromiss zwischen welchen Akteuren?

Die Graphic Novel von Jean-Marc Rochette erzählt uns eine gradlinige und dramatische Geschichte vom alten Konflikt zwischen Schäfer und Wolf, die sich in ihren Zwischentönen als ebenso vielschichtig wie gedankenvoll erweist.

Die Statistik bestätigt, dass der Einsatz von Herdenschutzhunden die wirksamste Massnahme für den Schutz von Herden auf Sömmerungsweiden ist.

Beobachtungen aus heimischen Wolfsrevieren

Der Bildband des Naturfotografen Heiko Anders bringt uns mittels seiner ganz erstaunlichen Fotografien den Alltag der Wölfe in Deutschland nahe.

Wolf, Hai und Löwe: Als Raubtiere oft nicht sehr beliebt, doch für die Ökosysteme unersetzlich. Ein Rückgang dieser bedrohten Arten hat verheerende Folgen.

Die Rückkehr der Grossraubtiere weckt die unterschiedlichsten Reaktionen und Emotionen. Wichtig ist es, die Ängste und Vorurteile zu Hören und Lösungen zu diskutieren, um dem Wolf voreilige Schnellsch(l)üsse zu ersparen…

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.