Wofür steht eigentlich das Kürzel „CO2eq“? Was ist der Lock-in-Effekt und was bedeutet “CO2-neutral“ wirklich? Viele Begriffe aus der Klimaforschung sind schwer verständlich. In diesem Ratgeber erklären wir einige der wichtigsten Terminologien.

Insekten werden oftmals unterschätzt. Sie besitzen erstaunliche Fähigkeiten und faszinierende Eigenschaften, die sich auch die Menschheit zunutze macht.

Wie wir uns das Klima schönsaufen können

In ihrem neuen Buch diskutieren die Science Busters breit die Lösungsansätze, dem Klimawandel Einhalt zu gebieten. Das tun sie gewohnt sachkundig, reflektiert und – ebenso gewohnt – reich gewürzt mit jenem satirischen Witz, der sich bestens eignet, den Geist zu öffnen und zu beflügeln.

Die fünftägige Wissenschaftskonferenz soll einen Dialog zwischen Wissenschaft, Gesellschaft und Politik schaffen mit dem Ziel, die Biodiversität zu retten.

Klimamodelle und historische Klimaforschung erlauben uns Schlüsse auf erwartete klimatische Entwicklungen. Dadurch werden die Herausforderungen für uns Menschen greifbarer, vor die uns der Klimawandel stellt. Solche Zukunftsszenarien sind unbedingt nötig, um den Klimaschutz voranzutreiben.

Handys, Kaffee, Emotionen - wie man mit Chemie wirklich alles erklären kann

In Mai Thi Nguyen-Kims originellem und sympathischem Buch geht es um Chemie. Also um alles. Und noch dazu um die meisterliche Verteidigung des wissenschaftlich kritischen Denkens.

Eine Geschichte der Weltbilder

Irgendwann hört er auf, sich zu wundern, jener Wanderer, der jedesmal, wenn er den anvisierten Horizont erreicht hat, einen neuen Horizont sich auftun sieht. Das ist verständlich: Er ist müde, die Füsse tun weh, und sein Blick hat sich derart auf die Horizontlinie verengt, dass ihm die Landschaft um ihn her nicht mehr auffällt. Um ihm Rast zu gönnen und seinen Blick wieder zu öffnen, empfehlen wir ihm das neue Buch von Ernst Peter Fischer.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.