Internationaler Tag des Waldes – 300 Jahre Nachhaltigkeit?

21 Mär 2013
Die nachhaltige Waldnutzung hat ihren Ursprung im frühen 18. Jahrhundert. Die nachhaltige Waldnutzung hat ihren Ursprung im frühen 18. Jahrhundert.

In den 1970er Jahren wurde der 21. März von der Welternährungsorganisation FAO zum "Internationalen Tag des Waldes" erklärt. Der Thementag hat das Ziel, auf die Bedeutung des Waldes hinzuweisen und zu einer nachhaltigen Holznutzung aufzurufen. Dieses Jahr steht ein besonderes Jubiläum an.

Oft wird das Konzept der „Nachhaltigkeit“ für eine Art Erfindung des 20. oder gar 21. Jahrhunderts gehalten. Doch bereits vor sehr langer Zeit haben sich Menschen Gedanken über die verschwenderische und abusive Nutzung von natürlichen Ressourcen gemacht. In der Forstwirtschaft hat der Sachse Hans Carl von Carlowitz im Jahr 1713, also vor genau 300 Jahren, das Problem der Übernutzung erkannt und sich für eine schonende Holznutzung eingesetzt, bei der nicht mehr abholzt wird, als nachwächst (siehe Infoseite, Bundesamt für Umwelt).

Lange Zeit wurde diese Idee jedoch kaum in Taten umgesetzt. Weil Holz früher der zentrale Bau- und Energiestoff war, wurden in Europa grosse Waldflächen schonungslos abgeholzt und damit ganze Landschaften zerstört. Der Mittelmeerraum war im Altertum reich bewaldet. Eine der Folgen dieses Raubbaus waren sowohl Trockenheit wie verheerende Überschwemmungen. Mittlerweile wird dem Wald in der Schweiz und anderen Teilen Europas mehr Sorge getragen. Die Situation in anderen Regionen der Erde ist hingegen umso kritischer. Millionen Hektaren Wald, insbesondere Urwälder, die seit Tausenden von Jahren bestehen, gehen jährlich verloren (vgl. "Die Wälder der Welt – Ein Zustandsbericht", WWF Deutschland). Im 19. Jahrhundert legte das erste Forstpolizeigesetz der Schweiz (1876) den Schutz von Baumwäldern fest und begründete mit der auf den Zuwachs beschränkten Nutzung den Begriff der Nachhaltigkeit.

In der Forstwirtschaft hat der Sachse Hans Carl von Carlowitz im Jahr 1713, also vor genau 300 Jahren, das Problem der Übernutzung erkannt und sich für eine schonende Holznutzung eingesetzt.

Der Waldverlust hat nicht nur für die Natur, sondern auch für uns Menschen fatale und kostspielige Folgen. Das Ökosystem Wald erfüllt unzählige wichtige Funktionen auf lokaler und globaler Ebene, wie z.B. die Speicherung von Kohlenstoffdioxid (CO2). Verschiedenen Schätzungen zufolge ist die Entwaldung weltweit für nahezu ein Fünftel der Verschmutzung der Atmosphäre durch Treibhausgase verantwortlich. Zusätzlich sind die Waldgebiete, die heute noch rund ein Drittel der Erdoberfläche bedecken, die Heimat von zahlreichen Tier- und Pflanzenarten. Sie sind somit unentbehrlich für die Biodiversität weltweit. Wichtig ist dabei nicht nur das Vorhandensein, sondern in erster Linie der Zustand der Wälder. Dabei gilt grundsätzlich: Je naturbelassener, desto besser.
 
Wir Menschen schlagen aus den Wäldern einen äusserst hohen wirtschaftlichen Profit. Dies nicht nur aufgrund der Holzgewinnung, sondern auch, weil die Bäume uns mittels vielfältigen Schutzfunktionen vor Erosion, Muren, Lawinen und Überschwemmungen schützen. Zudem sind Wälder natürliche Speicher für Regenwasser und filtern unser Trinkwasser. Ein grosser Teil des Trinkwassers weltweit wird aus geschützten Waldgebieten bezogen.
 
Trotz diesen wichtigen Funktionen werden die Wälder weiterhin rücksichtslos abgeholzt. Die nachhaltige Waldnutzung ist leider noch nicht zum internationalen Standard geworden. Die Zerstörung des Amazonas-Regendwaldes schreitet beispielsweise aktuell in beunruhigender Geschwindigkeit fort.

Die nachhaltige Holzwirtschaft in der Schweiz kämpft derweil mit grossen finanziellen Problemen – hauptsächlich aufgrund des billigen Holzes, welches aus dem Ausland importiert wird (siehe Interview mit Andreas Götz, BAFU, 15. März 2013). Doch auch die Schweizer Konsumentinnen und Konsumenten können die Nachhaltigkeit im Wald fördern, indem sie auf zertifiziertes und vor allem einheimisches Holz setzen.

Weiterführende Links:
Bafu-Infoseite: Internationaler Waldtag 2013 zum Thema 300 Jahre Nachhaltigkeit
Infoseite zum Tag des Waldes (Deutschland)
Die Wälder der Welt – Ein Zustandsbericht, WWF Deutschland, 2011

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.