Welternährung 2050 – Teil 1: Lebensmittelproduktion verdoppeln?

Um die rund neun Milliarden Menschen, die 2050 auf der Erde leben werden, zu ernähren, müssen mehr Lebensmittel zur Verfügung stehen. Die Produktion zu intensivieren, sei die einzige effektive Lösung für dieses Problem, schlussfolgert eine neue Studie aus den USA...

Eine gross angelegte US-amerikanische Studie (Abstract in Englisch) kommt zum Schluss, dass die Lebensmittelproduktion bis zum Jahr 2050 verdoppelt werden müsse, um eine grosse Hungerkrise zu vermeiden. Die Autoren stellen weiter fest, dass dies nur durch eine massive Produktivitätssteigerung der wichtigsten Kohlehydrat- und Proteinquellen (Mais, Reis, Weizen und Sojabohnen) erfolgen könne. Die Ertragssteigerung pro Fläche müsse deshalb bei mindestens 2,4% pro Jahr liegen, „die aktuellen Raten erreichen dies aber nicht“ schreiben die Forscher im Online-Fachmagazin PLOS One. Werde das Ziel nicht erreicht, müsse die weltweite Ackerfläche – auf Kosten der Umwelt – massiv erhöht werden.

Diese Schlussfolgerungen wirken zwar auf den ersten Blick einleuchtend, halten einer genaueren Betrachtung jedoch nicht stand. Die Gründe im hohen Lebensmittelbedarf liegen nicht nur im Bevölkerungswachstum, sondern – wie die Studie aber nur kurz anspricht – auch im weltweit steigenden Konsum von Fleisch und anderen tierischen Produkten sowie in der zunehmenden Biosprit-Produktion und in den grossen Lebensmittelverlusten.

„Die Welt hat genug für jedermanns Bedürfnisse, aber nicht für jedermanns Gier.“ Mahatma Gandhi

Tatsächlich landen heute ein Drittel aller Lebensmittel auf dem Abfall! Ein weiteres Drittel der gesamten Getreideproduktion und über 80% der Sojaproduktion wird an Nutztiere verfüttert und dient zur Fleisch- oder Milchproduktion. Die Herstellung von Biokraftstoffen beläuft sich heute auf 5-10% der weltweiten Getreideernte; in den USA wird sogar über die Hälfte der Maisproduktion für Biosprit verwendet. Diese ineffiziente Nutzung führt dazu, dass vermutlich weit weniger als die Hälfte der produzierten Grundnahrungsmittel für den menschlichen Verzehr zur Verfügung steht. Die aktuellen Zahlen der Getreideproduktion bestätigen diese Annahme: Die weltweite Getreideernte belief sich 2010 auf rund 2,4 Milliarden Tonnen. Damit stünden jedem Menschen theoretisch mehrere Kilogramm Getreide pro Tag zur Verfügung...
Neben der Verschwendung, dem Fleischkonsum und der Biospritproduktion ist auch die ungleiche Verteilung der Lebensmittel massgeblich mitverantwortlich für das Hungerproblem.
Trotz dieser Tatsachen setzt die Studie auf Wachstum: Das erklärte Ziel ist, mehr zu produzieren, um den wachsenden Ansprüchen zu genügen – statt die Ansprüche und Methoden zu überdenken...

Weiterführende Infos:
Weltagrarbericht – Wege aus der Hungerkrise

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.