Rüüdig gut zu recyceln

28 Jan 2016
Fasnachtsfischen von der Kappelenbrücke Fasnachtsfischen von der Kappelenbrücke

Nur noch eine Woche bis Urknall und Fötzelirääge die Luzerner Fasnacht einläuten. Bis dahin wird sich mancher noch nach einem passenden Kostüm umsehen. Gerade für Kinder sind Verkleidungen ein Muss – werden aber allzu oft im letzten Moment besorgt. Dann meist als Einwegkostüm…. 

O. Limacher vom Funshop.ch muss unser Gespräch kurz halten. In diesen Tagen kurz vor Beginn der Fasnacht verarbeitet das Versandgeschäft für Kostümierungen und Scherzartikel eine Flut von Bestellungen. Die Verkaufszahlen sind wie gewohnt zu dieser Zeit extrem hoch und machen bei vielen Händlern einen beachtlichen Anteil am Jahresumsatz aus. Die Kinder hüllen sich an der Fasnacht in die Verkleidungen ihrer favorisierten Figuren und Helden, genauso die Erwachsenen an Maskenbällen und Strassenumzügen.

Bereits ab CHF 10.- sind Kinderkostüme erhältlich, für Erwachsene beginnen die relevanten Angebote ab etwa CHF 30.-. Dabei bestehen zwischen 80 und 90% der Bekleidungen aus synthetischen Textilen, die aufgrund des oft einmaligen Gebrauchs eher gering qualitativ ausfallen. Dennoch gibt es eine kleine Nachfrage nach Produkten aus höheren Preisklassen, mit aufwändiger Verarbeitung und natürlichen Textilfaserstoffen. Für solche Kostüme geben Kunden auch gerne 200 bis 300 Franken aus.

Ein weiterer Anbieter, der ungenannt bleiben möchte, beobachtet bei der Wahl einer Verkleidung eine Zunahme hin zu aktuellen Trendfiguren aus Disney/Pixar Produktionen. Nächstes Jahr werden es dann neue Charaktere sein, und das Kleid vom Vorjahr verschwindet bis zum nächsten Reinemachen in der Entsorgung. O. Limacher von Funshop verweist auf die schwierige Situation für schweizerische Versandhändler, da die Anbieter aus dem nahegelegenen EU-Raum die Preise niedrig halten. Und Qualität kostet nun mal. Nach Möglichkeit nehmen sie aber qualitativ hochwertigere Artikel für den mehrmaligen Gebrauch ins Sortiment. Nur, die Nachfrage bleibt klein.

Textilrecycling leicht gemacht

 Verständlicherweise bringt der Anspruch, Fastnachtskostüme für sich selbst und die Kinder selber herzustellen, viele in zeitliche Bedrängnis. Manchem verunmöglicht das fehlende Geschick die Bastelei. Doch der Aufwand lohnt sich. Aus Altkleidern und verbliebenen Stoffresten können leicht ausgefallene Figuren erschaffen werden, die sich der kommerzialisierten Phantasie widersetzen.
Im Buchhandel existiert eine Vielzahl von Anleitungen, die bei geringem Aufwand zu tollen Ergebnissen führen. Auch online finden sich endlos Vorschläge zu  selbstgemachten Aufmachungen.

Nachfolgend einige Links zu gelungenen Beispielen für Textil- und Materialrecycling. 

Weitere Informationen:
Fantasievolle Fasnachtskostüme
Karnevalskostüme familienkostüme

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Dazu passende Artikel

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.