Personenwagen in der Schweiz
Im Jahr 2015 waren rund 4.5 Millionen Personenwagen in der Schweiz gemeldet. Im Kanton Zug sind es beispielsweise 641 Personenwagen pro 1000 Einwohner – das entspricht knapp zwei Drittel der Bevölkerung! Die Fahrzeuge sind je nach Region unterschiedlich verteilt. Vor allem städtische Gebiete verzeichnen eine bedeutend tiefere Personenwagendichte. Im vergangenen Jahr wurden knapp 330‘000 Personenwagen neu in den Verkehr gesetzt, gemäss dem Bundesamt für Statistik.
“Besonders stark zugelegt haben dabei kleinmotorige Autos mit Hubraumgrössen unter 1000 Kubikzentimetern (+44,6% gegenüber 2014).“
Bundesamt für Statistik
Die reine Elektrofahrzeugflotte beträgt in der Schweiz 7531 zugelassene Wagen und macht gerade mal 0.2 Prozent des gesamten Personenwagenbestands aus.
Autokauf
Ein Autokauf sollte wohlüberlegt sein: Sind nicht allenfalls andere Fortbewegungsmittel möglich? Oder macht das Teilen eines Fahrzeugs mit der Nachbarfamilie oder in einer Sharing-Community Sinn?
Falls nicht, sollten Sie beim Autokauf folgendes beachten:
- Ziehen Sie ein Elektroauto in Betracht.
Elektroautos eignen sich eher für kürzere Distanzen. Die Geräuschlosigkeit des Elektromotors dämmt die Lärmbelastung auf der Strasse ein. Die Stromtankstellen bieten bereits ein dichtes Netz in der Schweiz – nicht alle Ladestationen eignen sich aber für jeden Fahrzeugtyp. Leider ist der Anschaffungspreis eines Elektroautos noch deutlich höher als derjenige von vergleichbaren benzinbetriebenen Autos. Doch können die Elektroautos helfen, die CO2-Emissionen und den Treibstoffverbrauch in der Schweiz zu senken. - Achten Sie bei einem benzinbetriebenen Fahrzeug auf einen tiefen Treibstoffverbrauch.
Die Anzahl Liter pro 100 Kilometer gibt Ihnen Auskunft über den Verbrauch des Wagens. Damit einher geht der CO2-Ausstoss des Fahrzeugs. 2012 lag der durchschnittliche Energieverbrauch der neu in den Verkehr gesetzten Autos bei 6.21 l pro 100 km. Kleinere Fahrzeuge verzeichnen aber bedeutend tiefere Werte. - Bevorzugen Sie schadstoffarme Personenwagen der höheren Euroklassen.
Die Wagen werden je nach Schadstoffausstoss in sechs Klassen eingeteilt (Euroklasse 1-6). Je höher die Zahl, desto strenger sind die Grenzwerte. Erstmals in Verkehr gesetzte Neuwagen müssen inzwischen der Euroklasse 6 entsprechen. - Kleinerer Hubraum & leichtere Gefährte verringern den Spritverbrauch.
Downsizing ist das Stichwort. Durch den verkleinerten Hubraum können die Verbrennung optimiert und eine höhere Leistung erzielt werden. Der Anteil an unverbranntem Treibstoff verringert sich und somit auch der Energieverlust. Kleinere Motoren senken zudem auch das Gesamtgewicht des Fahrzeugs – weniger Gewicht bedeutet weniger Verbrauch. - Leisere Autos helfen die Lärmbelastung im Verkehr zu minimieren.
Fahrzeuge erhalten Lärm-Typprüfwerte für das Stand- sowie das Fahrgeräusch. Die Lärm-Typprüfwerte reichen von null bis zehn Punkten. 10 Punkte gehen an vergleichsweise leise Fahrzeuge mit maximal 65 dB, Nullwerte gibt es ab 75 dB und mehr. Geräuscharme Pneus können die Geräuschemissionen weiter einschränken. - Prüfen Sie die Autotypen auf der Umweltliste des VCS.
Durch Eingabe der Automarke sowie des Modelltyps kann der CO2-Ausstoss, die Lärmbelastung und der Verbrauch eingesehen werden. Die zugehörige App “CarPlanet“ kann über den Apple-Store kostenpflichtig bezogen werden.
Ist das Auto gekauft, ist natürlich eine energiesparende Fahrweise notwendig, um das Optimum zu erreichen. Lesen Sie dazu den Artikel “Energieeffizienter und spritsparender Auto fahren“.
Weiterführende Informationen/Quellen:
Statistischer Atlas der Schweiz
Schweizer Forum für Elektromobilität
Autoumweltliste, Umweltbewertung & Kriterien
VCS, Personenwagenliste mit Umweltbewertung
Kommentare (0) anzeigenausblenden