Aus Müll mach Neu – Upcycling

Beim Upcycling wird alten Stoffen neues Leben eingehaucht. Beim Upcycling wird alten Stoffen neues Leben eingehaucht.

‘Upcycling‘ bezeichnet den Trend, aus Abfallprodukten oder nutzlosen Dingen neuwertige Produkte zu zaubern. Wir zeigen ein paar Ideen zur Wiederverwertung.

Bezeichnend beim Upcycling ist, dass wenig neue Rohstoffe nötig sind, um etwas Neues zu erschaffen. Durch das Basteln mit bereits verwendeten Materialien entstehen ausserdem ganz individuelle Teile. Hier ein paar Ideen für Einrichtungsgegenstände und kleine Basteleien.

Magnetwand

Das Backblech passt nicht mehr in den neuen Backofen oder ist bereits etwas verrostet? Aus ihm wird eine prima Magnetwand. Dazu ein Stück Reststoff (alter Bettbezug) suchen, passend ausschneiden und auf dem Backblech festkleben.

An alte Knöpfe oder metallene Flaschendeckel können nun Magnete angeleimt werden. Backblech an der Wand oder Türe aufhängen und mit Notizen und Postkarten behängen.

Kissenbezug

Das Sofa kann einfach ‘aufgemotzt‘ werden mit neuen Kissenbezügen. Dazu können alte, nicht mehr ganz passende T-Shirts verwendet werden. Besonders augenfällig sind Print-Shirts oder gemusterte Teile. Auf dem T-Shirt die Grösse des Kissens vorzeichnen, abstecken, abnähen und mit einem Reissverschluss versehen. Dann entweder direkt mit Füllmaterial stopfen oder aber ein bereits vorhandenes Kissen damit beziehen.

Kartenhalter für Velofans

Aus einem alten Velorad lässt sich eine originelle Fotowand basteln: Speichen und Felgen dazu gut säubern und in einer Farbe nach Wahl besprühen. Aufhängen und mit holzigen Wäscheklammern Fotos, Karten oder Notizen befestigen.

Bücher-Upcycling

Aus alten Büchern von Flohmärkten, Brockis oder dem Dachboden lassen sich einige tolle neue Utensilien basteln:

  • Das Buch-Regal: Aus einem Buch und zwei grösseren und einem kleineren Metallwinkel kann ein kleines Regal entstehen. Dazu die zwei grossen Winkel horizontal gemäss Buchgrösse an die Wand schrauben, Buch auflegen und den kleinen Winkel von oben dagegen schrauben, so dass das Buch eingeklemmt ist. Das Regal eignet sich aber nur für leichte Gegenstände.
  • Eine E-Book-Hülle: Ein E-Book besitzen, aber nicht ganz auf das Gefühl des Buches in den Händen verzichten? Basteln Sie sich ein ‘Case‘ aus einem echten Buch. Zu Beginn wird auf der ersten Seite die Grösse des E-Books eingezeichnet. Danach müssen alle Seitenränder verleimt werden. Den Leim unter Beschwerung trocknen lassen. Erst danach mit einem Japanmesser die Seiten herausschneiden. Anschliessend die inneren Ränder der Vertiefung nochmals mit einem Pinsel verleimen und gut trocknen lassen. Zum Schluss kann noch ein Samtband in der Mitte des Buchrückens befestigt werden, welches ein paar Zentimeter aus dem Buch ragt, um das E-Book, nachdem es hineingelegt wurde, einfacher wieder herausnehmen zu können. Ein Gummiband ums Buch oder eine Verschnürung schützt das E-Book vor dem Herausfallen.
  • Orimoto: Ein weiterer Deko-Trend ist Orimoto. Hierbei werden den Büchern Eselohren gefaltet (nach Vorlage) und so entstehen daraus zwei- oder dreidimensionale Objekte. Vorlagen finden sich zuhauf auf Youtube oder Blogs. Die Bücher lassen sich anschliessend als Briefhalter verwenden oder einfach als Deko aufstellen.

Vasen

Eine etwas naheliegendere Upcycling-Idee ist die Wiederverwendung von Flaschen als Blumenvasen. Dazu können beliebige Glasflaschen mit einer Farbe besprüht werden und wahlweise mit Glasperlen, Samtbändern, Korkfolien etc. verziert werden.

Mit diesen Upcycling-Ideen (Bilder dazu auf den untenstehenden Links) bringen Sie neue Farben oder Utensilien in Ihr Zuhause, ohne dabei viele neue Ressourcen zu verwenden. Lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf und erschaffen Sie aus Altem Neues. Viel Spass!

 

Weiterführende Informationen/Quellen:
Magnetwand
Kissen aus T-Shirts
Vasen mit Kork
Verschiede Upcycling-Ideen

 

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.