Wasser sparen bei schlechtem Wetter: Regenwassernutzung

Regenwasser, das vom Dach fliesst, kann in einer Tonne gesammelt werden. Regenwasser, das vom Dach fliesst, kann in einer Tonne gesammelt werden.

Mit dem Regenfass die Toilette spülen? Grauwasser und Regenwasser können einen Grossteil des Trinkwasserverbrauchs reduzieren.

Er fällt gratis vom Himmel und je nach Region ziemlich oft: Regen. Die kleinen Tropfen sorgen für unser angenehmes Klima mit viel Grün. Doch wenn das Wasser durch die Dachrinne in den Schacht gelenkt wird, macht es eine Extraschlaufe durch die Abwasserreinigungsanlagen (ARA), bevor es in die Gewässer geleitet wird. Dabei könnte Regenwasser auch im Haushalt und Garten eingesetzt werden.

Regenwasser im Garten

Zum Giessen von Pflanzen im und um das Haus kann Regenwasser genutzt werden. Dazu kann man das vom Dach abfliessende Wasser in eine Tonne leiten, anstatt in den Untergrund. Regenwasser ist viel weicher als unser Trinkwasser und wird von Pflanzen geliebt. Es ist allerdings Vorsicht geboten dahingehend, aus welchem Material das Dach besteht. Kupfer und Zink können sich beispielsweise im Wasser lösen und so in die Erde gelangen. Auch abgeschwemmte Biozide der Bitumabdichtungen von Teerdächern sind umweltschädlich. Wer ein solches Dach besitzt und trotzdem Wasser sparen möchte, kann auch einfach so eine Tonne aufstellen.

Regenwasser im Haus

In der Schweiz verbraucht jede Person durchschnittlich 162 Liter Wasser pro Tag. In Deutschland sind das auf eine vierköpfige Familie hochgerechnet 508 Liter. Davon werden aber nur 12 Liter zum Trinken und Kochen verwendet. Der Rest wird für Toilette, Waschmaschine, Haushalt, Garten und Autoreinigung genutzt. Durch die Installation einer Regenwassernutzungsanlage kann alles bis auf den Geschirrspüler mit Regenwasser anstatt Trinkwasser versorgt werden. Alleine für die Toilette können so  bei einer vierköpfigen Familie pro Tag 136 Liter gespart werden. Bei durchschnittlichen 710mm Regen jährlich in Deutschland -  in der Schweiz noch mehr – kann so bei einer Dachfläche von 100 m2 71‘000 Liter Regenwasser gesammelt und gebraucht werden.  Waschmaschinen und Pflanzen freuen sich gleichermassen über das nicht so kalkhaltige Wasser. Ein weiteres Plus: Weniger Verkalkungen heisst auch weniger Putzen.

Die Installation einer Anlage ist allerdings nicht billig. Bei Neubauten lohnt sich die Investition schnell und ist einfach mit einzubauen. Da es aber für das Trink- und Regenwasser doppelte Leitungen braucht, ist dies in schon bestehenden Gebäuden teilweise ein sehr grosser Aufwand.

Grauwasser im Haushalt

Regenwasser ist nicht das einzige Wasser, das wiederverwendet werden kann. Auch Grauwasseranlagen tragen einen grossen Beitrag zum Umweltschutz bei. Grauwasser ist frei von Fäkalien und Küchenabwässern, das durch leichte Aufbereitung für Toilettenspülung, Hausputz und Gartenbewässerung genutzt werden kann. Vor allem in regenarmen Gegenden ist dies eine sehr wertvolle Methode, Wasser zu sparen.

Wie bei einer Regenwasseranlage, ist auch die Installation einer Grauwasseranlage mit Kosten und einem Umbau verbunden. Umso wichtiger ist es, diese gleich in neue Gebäude einzubauen.

Wenn Sie in einer Mietwohnung wohnen und Ihren Vermieter nicht von einer solchen Anlage überzeugen konnten, können Sie immer noch mit einem Eimer das Duschwasser auffangen und das Wasser zum Giessen und zur Haushaltsreinigung nutzen.

 

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.